Zeit für die Gartengestaltung
Familie Brickmeier hat es geschafft: Das Haus ist fertig, die Möbel stehen alle an ihrem Platz, der Alltag beginnt in den neuen eigenen vier Wänden. Was jetzt noch fehlt ist ein schöner Garten. Zunächst müssen sich Peter und Jana einigen, welche Art Garten sie eigentlich wollen. Nur Blumen? Oder auch eigenes Gemüse? Bei der Gestaltung denken die meisten zuerst an Blumen, Sträucher, ein paar Kräuter, vielleicht noch Tomaten und Zwiebeln, Johannisbeeren und Erdbeeren, ein Apfelbäumchen. Ein schöner Rasen sollte auch dazu gehören und ein gemütlicher Sitzplatz ganz bestimmt. Vielleicht ein kleiner Teich? Oder ein Pool? Ach ja, Wege nicht vergessen. Hat man einmal angefangen, kann leicht ein Großprojekt daraus werden. So schwer es manchmal fällt, auch hier gilt: kühlen Kopf bewahren. Soll es eher ein Spiel-Garten für die Kinder werden? Ein Gemüse- und Kräuterlieferant für den Hobbykoch? Oder ein Sehnsuchtsort mit fremdländischen Exoten? Solch eine Grundorientierung ebnet den Weg für die Detailplanung. Wie viel Platz steht wofür zur Verfügung? Wie ist der Boden beschaffen? Gerade Letzteres ist für die Auswahl der Pflanzen bedeutsam. Denn nicht alle fühlen sich überall wohl: Sonne oder Schatten? Sand oder Lehm? Guter Rat vom Gartenfachmann, aus dem Internet oder aus Fachmagazinen kann Fehlkäufe zumindest minimieren. Für jeden Geldbeutel planbar Preislich sind nach oben keine Grenzen gesetzt. Originelle Ideen, geschickte Bepflanzungen und die eigene Muskelkraft sparen aber manchen Euro. Für die reine Bepflanzung rechnen Fachleute mit etwa zehn bis dreißig Prozent der Gesamtkosten. Das meiste Geld steckt in Wegen, Terrassen und Sitzplätzen, Mauern und Steingärten, Teichen, Pools und Bachläufen. Insofern empfiehlt es sich, für größere Gartenprojekte genügend Finanzen einzuplanen. Wer beispielsweise einen Bausparvertrag hat, kann das Geld dafür nehmen, denn die Erstanlage eines Gartens gilt als wohnwirtschaftlicher Zweck. Sollte man für die Pflege zu wenig Zeit oder Erfahrung haben, ist professionelle Hilfe sogar steuerlich absetzbar. Das Finanzamt benötigt die Rechnung und einen Überweisungsbeleg auf das Firmenkonto. Wer mehr zu Planung, Finanzierung und Gestaltung seines Gartens wissen möchte, findet unter www.bausparkassen.de weitere Tipps.

Krisensicher und lebensrettend

Ausbildung oder Studium? Oder beides?
Abitur oder Berufsausbildung? Beides!

Sicher wohnen

Welche Markise ist die richtige?

Tipps für den Gartenmöbelkauf

Probleme beim Hausbau: Ärger auf vier von zehn Baustellen

Wunscherfüllung im Tierpark Senftenberg

IHK - Als starker Partner

Spannende Berufe mit guten Perspektiven

Was sie sonst noch lesen können

Perfektes Licht im Bad

Trendy, seriös oder praktisch?

Schritt für Schritt zum neuen Traumjob

Echte Helfer: Arbeitsagentur und Jobcenter
Hier liegt das Handwerk in der Familie

Heimsieg, Sonne, Team hautnah

Azubi-Steckbrief: Rime GmbH

Azubi-Steckbrief: Holz-Zentrum Theile

Ganz schön teuer

Mitmachen und gewinnen

Smarte Heizungssteuerung

Rat der Verbraucherschützer

Praktisches am Boden

AIR Meißen bietet viele Chancen

Das lernen lohnt sich

Marketing in eigener Sache
Ausbildung im Familienunternehmen

Azubi-Steckbrief: Südzucker AG, Werk Brottewitz

Fünf Gefahren beim Hausbau und wie sie sich schützen können

Ein Job mit viel Wärme ohne Energieverlust

Erfolgreich als Frau in einer Männerdomäne
