IHK - Als starker Partner
Welche Möglichkeiten bietet die IHK bei der Berufsorientierung und -Wahl? Die IHK Dresden bietet im Berufsorientierungsprozess verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten an. Die IHK Dresden initiiert und unterstützt Partnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen. Die Schüler erhalten Einblicke in die Arbeits- und Berufswelt, auch mögliche Karrierewege in regionalen Unternehmen werden aufgezeigt. Ebenso bietet die IHK Dresden Schülern die Möglichkeit eines IHK-Kompetenzchecks, der Aufschluss über persönliche Stärken und dazu passende Branchen gibt. Unsere Branchenflyer informieren zu dem jeweiligen Berufsfeld und informieren über mögliche Ausbildungsberufe. Bei Bedarf informieren wir auch über verschiedene Ausbildungsmodelle und helfen freie Ausbildungsplätze zu finden. Der Aktionstag Bildung am 22. September bietet dann die Chance, sich bei 170 Unternehmen über Ausbildungsberufe und –inhalte zu informieren. Wer ist für einen IHK Beruf besonders geeignet? Muss man spezielle Vorlieben für Technik oder Fähigkeiten haben? Egal ob Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder Abitur, unter den über 180 Ausbildungsberufen, die von der IHK Dresden betreut werden, findet sich für jeden der passende Ausbildungsberuf in den unterschiedlichsten Branchen. Wichtig ist es, den eigenen Interessen und Stärken zu folgen. Der große Vorteil einer dualen Ausbildung ist der Erwerb einer hohen Handlungskompetenz, d.h. Azubis lernen in der 2- bis 3-jährigen Ausbildungszeit ihr Wissen anzuwenden. Für diejenigen, die besonders praktisch tätig werden möchten, bieten die zweijährigen theoriereduzierten Berufsausbildungen einen guten Berufseinstieg. Realschüler mit einem guten bis sehr guten Realschulabschluss können mit einer Kombination aus dualer Ausbildung und Abitur (DuBAS) direkt durchstarten. Was bietet die IHK für Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten nach der Lehre? Nach der Ausbildung bietet die IHK Dresden ein am Bedarf der Unternehmen ausgerichtetes Angebot für die höhere Berufsbildung, wie Meister, Fachwirt oder Betriebswirt. Mit Hilfe dieser IHK-Weiterbildungsabschlüssen können Fach- und Führungskräfte ihre besondere berufliche Qualifikation nachweisen. Gefördert wird dies durch das Weiterbildungsstipendium und den Meisterbonus. Partner für Ausbildung:
- Agentur für Arbeit: Berufsberatung unter 0800/ 4555500 oder JC.Berufsberatung@kreis-meissen.de
- AIR Meißen: Karriereportal des Landkreises Meißen Barig.ingo@dresden.ihk.de

Krisensicher und lebensrettend

Ausbildung oder Studium? Oder beides?
Abitur oder Berufsausbildung? Beides!

Sicher wohnen
Zeit für die Gartengestaltung

Welche Markise ist die richtige?

Tipps für den Gartenmöbelkauf

Probleme beim Hausbau: Ärger auf vier von zehn Baustellen

Wunscherfüllung im Tierpark Senftenberg

Spannende Berufe mit guten Perspektiven

Was sie sonst noch lesen können

Perfektes Licht im Bad

Trendy, seriös oder praktisch?

Schritt für Schritt zum neuen Traumjob

Echte Helfer: Arbeitsagentur und Jobcenter
Hier liegt das Handwerk in der Familie

Heimsieg, Sonne, Team hautnah

Azubi-Steckbrief: Rime GmbH

Azubi-Steckbrief: Holz-Zentrum Theile

Ganz schön teuer

Mitmachen und gewinnen

Smarte Heizungssteuerung

Rat der Verbraucherschützer

Praktisches am Boden

AIR Meißen bietet viele Chancen

Das lernen lohnt sich

Marketing in eigener Sache
Ausbildung im Familienunternehmen

Azubi-Steckbrief: Südzucker AG, Werk Brottewitz

Fünf Gefahren beim Hausbau und wie sie sich schützen können

Ein Job mit viel Wärme ohne Energieverlust

Erfolgreich als Frau in einer Männerdomäne
