Quo vadis, Wirtschaft?
Anträge auf Novemberhilfe, die erst ab 25. November gestellt werden konnten, erste Abschlagszahlungen kurz vor Weihnachten und Dezemberhilfen, die vermutlich bis in den Februar hinein bearbeitet werden: Es geht nur schleppend vorwärts bei der finanziellen Unterstützung der coronabedingt geschlossenen Firmen durch den Bund. Zwar sind jetzt immerhin 95 Prozent der Abschlagszahlungen für November und Dezember 2020 an die Unternehmen geflossen und die restlichen beantragten Mittel werden von der Sächsischen Aufbaubank seit 12. Januar ausgereicht, wie Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig am 14. Januar in einem Facebook-Livestream mitteilte, doch vielen Firmen steht das Wasser längst bis zum Hals. So bangen laut Dehoga Hotelund Gaststättenverband Sachsen 71 Prozent der sächsischen Gastronomen und Hoteliers um ihre Existenz. Jedes fünfte Unternehmen erwägt sogar eine Geschäftsaufgabe, wie aus einer aktuellen Dehoga-Umfrage hervorgeht, an der bundesweit 12.000 Unternehmer, darunter 510 aus Sachsen, teilnahmen. Wie Dehoga Sachsen-Hauptgeschäftsführer Axel Klein Mitte Januar informierte, seien von den seit Ende Oktober 2020 zugesagten Hilfen bei den Betrieben bisher nur Abschlagszahlungen und bei einigen noch nicht einmal diese angekommen. »Die Bundesminister Altmaier und Scholz hatten unbürokratische und schnelle Hilfe zugesagt. Das Gegenteil ist der Fall.« Mitte Januar hatte nach seiner Aussage über ein Viertel (26,4 Prozent) der befragten Unternehmen in Sachsen noch keine Abschlagszahlungen von den Novemberhilfen erhalten. Die Betriebe hätten sich darauf verlassen, dass die versprochenen umsatzorientierten Hilfen nach Abzug des Kurzarbeitergeldes in voller Höhe fließen. Stattdessen erlebten sie jetzt, dass diese nur sehr schleppend gezahlt werden und aufgrund von Anrechnungen an anderer Stelle auch nicht im vollen Umfang ankommen, berichtet Klein. »Dies führt zu Verzweiflung und maximalem Frust bei den notleidenden Betrieben. Vertrauen in die Politik und ihre Corona-Strategie wird zerstört.«
Politik soll erst mal Hausaufgaben machen
Angesichts der Verschärfung der Lockdown-Regeln macht sich auch in vielen anderen Betrieben Frust breit. »Bevor über eine Lockdown-Verlängerung nachgedacht wird, sollte die Politik auf Bundes- und Landesebene erst einmal ihre derzeitigen Hausaufgaben machen und die versprochenen Wirtschaftshilfen auf den Weg bringen. So können beispielsweise Friseurbetriebe, die inzwischen seit über einem Monat geschlossen bleiben müssen, noch immer keine Anträge auf Unterstützung stellen«, klagte noch am 13. Januar Jörg Dittrich, Präsident der Handwerkskammer Dresden. Ein weiteres Thema, das vor allem Handwerksbetriebe, aber auch viele Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen in Ostsachsen beschäftigt, ist die wöchentliche Testung von Grenzpendlern. Obwohl die Verordnung seit 18. Januar gilt, sei bei vielen noch immer unklar, wo und wann getestet werden soll, wer die Tests vornehmen darf und wer zahlt. »Hier brauchen die Betriebe und ihre Beschäftigten dringend Antworten.« 10.000 Polen und 9.000 Tschechen pendeln täglich nach Sachsen, etwa 6.000 Sachsen in beide Nachbarländer zum Arbeiten ein.Welches Geld fließt jetzt?
- November-/Dezemberhilfe: Nicht rückzahlbarer Zuschuss, der bis zu 75 Prozent des Umsatzes
des Vorjahresmonates beträgt. Diese Hilfe gilt insbesondere für Restaurants, Hotels, Bars, Theater und Veranstaltungshäuser. - Überbrückungshilfe III gibt es jetzt für alle Unternehmen, die von staatlichen Schließungsanordnungen betroffen sind – sowohl für die im Dezember neu bundesweit geschlossenen Unternehmen wie auch für jene, die im November oder Dezember die »November«- bzw. »Dezemberhilfe« erhalten haben.
Feralpi Stahl startet ins Jubiläumsjahr

FFP2-Pflicht und "Sachsen plus"-Geld

Berufemarkt Bautzen jetzt virtuell begehbar

Wegen Corona: Alkoholausschank wird begrenzt

Coswig schenkt Altenahr Container

Lange Einkaufsnacht in Dresden

Neue App: Vom Foto zum Geschäft

Das ändert sich beim Parken in Riesa

Toller Sieg für Meißens Schüler
Dann mal rein in die Firmen

Ausbildung ist gefragt
»Unsere Stammkunden haben uns gerettet«

Offene Wirtschaftstage schrumpfen

Stadtteilmanagment: Jetzt mit doppelter Frauenpower

Spenden für ein Baumhaus
Spezialgerüst im Kalkbergwerk Miltitz

Fragen zum neuen Ärztehaus in Riesa

Riesaer Tradition: 50 Jahre Elektro-Vogel

Hotels dürfen ab 10. Juni öffnen

»Das wird ein böses Erwachen geben«

Gedenken an verunglückte Beschäftigte im Kreis Meißen

»Offener Brief« des Citymanagements Pirna

Neuer Job für alten Zopf

Airport Dresden vermeldet wieder Flugbetrieb

"SicherOffen" im Elbe-und im Kaufpark

LEAG-Ausbildung erneut ausgezeichnet

Ein bisschen Tübingen in Elbe-Elster?

FlixBus rollt wieder ab Dresden

Handel fordert Strategiewechsel nach 100 Tagen Schließzeit

»Click & Meet« ist ziemlich umständlich

Die Ressourcen sind nicht unendlich

Terminshopping ist nicht die beste Lösung
