Ein bisschen Tübingen in Elbe-Elster?
Wie zu erwarten war, würden der so genannten »Corona-Modellstadt« Tübingen (BW) schon bald die nächsten Nachahmer folgen. Nach Rostock und Potsdam folgt jetzt auch die Sängerstadt einer »Empfehlung« der Kanzlerin. Finsterwalde habe sehr aufmerksam die modellhaften Wege verfolgt und will mit konsequenten Testungen zukünftige Öffnungen vor Ort ermöglichen. Bürgermeister Jörg Gampe dazu: »Besonders die Einzelhändler, Gastronomen, Dienstleister und Kulturschaffenden sind von den Maßnahmen der Eindämmungsverordnung im Land Brandenburg hart betroffen.« Schon während des ersten Corona-Lockdowns im vergangenen Jahr hätten sich die Einzelhändler und Gastronomen seiner Stadt sehr gute Hygienekonzepte überlegt. »Ich habe daher kein Verständnis, dass die großen Supermärkte sowie deren Parkplätze überfüllt sind und die Geschäfte in unserer Innenstadt lange Zeit nicht öffnen durften und nun nach der kurzen Öffnungszeit wieder schließen mussten. Auch unsere Gastronomen können sich seit Dezember nur mit Liefer- oder Abholdienste über Wasser halten und unsere Kulturschaffenden stehen bei der Öffnungsstrategie an letzter Stelle«, so Gampe. Der Unmut der Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister wachse von Tag zu Tag. Nach städtischen Aktionen wie dem Unterstützer-Gutschein, gezielten Werbemaßnahmen, dem Aussetzen der Sondernutzungsgebühren für die Warenpräsentation sowie für dem Aufstellen von Werbeelementen will die Stadt nun einen Schritt weiter gehen.
Partner gesucht
Dabei sei man sich bewusst, wie wichtig es den Bürgerinnen und Bürgern, aber auch den Einzelhändlern und Gastronomen ist, Perspektiven zu bekommen um dem alltäglichen Leben wieder etwas mehr Normalität abzuringen. Aus diesem Grund wurde am 26. März ein Antrag auf Umsetzung eines Modellprojektes seitens der Stadt Finsterwalde bei der Staatskanzlei Brandenburg, mit Hoffnung auf eine positive Entscheidung, eingereicht. Denn aktuell könne der Weg zur gemeinsamen Normalität nur durch die Begleitung von regelmäßigen Corona-Tests beschritten werden. Derzeit werde daran gearbeitet, Partner und Träger für die Umsetzung des Modellprojektes zu gewinnen. Christian Heinrich-Jaschinski soll schon mit im Boot sitzen: »Dass eine konsequente Testung im Kontext mit Öffnungsschritten durchaus zielführend sein kann, wurde durch modellhafte Wege in Städten, wie Rostock oder Tübingen dargelegt. Gerade in einer Region, die wirtschaftlich im Bereich des Handels von kleinen, mittelständischen Einzelhändlern mit kleinen Verkaufseinrichtungen geprägt ist, kann eine solche Maßnahme den Weg in die Normalität ebnen«, so der Landrat.Cottbuser Wirte halten zusammen
Feralpi Stahl startet ins Jubiläumsjahr

FFP2-Pflicht und "Sachsen plus"-Geld

Berufemarkt Bautzen jetzt virtuell begehbar

Wegen Corona: Alkoholausschank wird begrenzt

Coswig schenkt Altenahr Container

Lange Einkaufsnacht in Dresden

Neue App: Vom Foto zum Geschäft

Das ändert sich beim Parken in Riesa

Toller Sieg für Meißens Schüler
Dann mal rein in die Firmen

Ausbildung ist gefragt
»Unsere Stammkunden haben uns gerettet«

Offene Wirtschaftstage schrumpfen

Stadtteilmanagment: Jetzt mit doppelter Frauenpower

Spenden für ein Baumhaus
Spezialgerüst im Kalkbergwerk Miltitz

Fragen zum neuen Ärztehaus in Riesa

Riesaer Tradition: 50 Jahre Elektro-Vogel

Hotels dürfen ab 10. Juni öffnen

»Das wird ein böses Erwachen geben«

Gedenken an verunglückte Beschäftigte im Kreis Meißen

»Offener Brief« des Citymanagements Pirna

Neuer Job für alten Zopf

Airport Dresden vermeldet wieder Flugbetrieb

"SicherOffen" im Elbe-und im Kaufpark

LEAG-Ausbildung erneut ausgezeichnet

FlixBus rollt wieder ab Dresden

Handel fordert Strategiewechsel nach 100 Tagen Schließzeit

»Click & Meet« ist ziemlich umständlich

Die Ressourcen sind nicht unendlich

Terminshopping ist nicht die beste Lösung
