LEAG-Ausbildung erneut ausgezeichnet
Nach der Erstverleihung des Siegels 2019 bestätigt die IHK Cottbus damit den Ausbildern der LEAG an den Standorten Jänschwalde und Schwarze Pumpe erneut eine ausgezeichnete Arbeit. Die Auszeichnung wird seit dem Jahr 2016 an Unternehmen vergeben, die sich für eine qualitativ hochwertige Berufsausbildung einsetzen. Der Personalvorstand der LEAG, Jörg Waniek, nahm die Auszeichnungsurkunde am Cottbuser LEAG-Standort von dem Präsidenten der IHK Cottbus Peter Kopf entgegen. »Wir freuen uns und sind stolz auf diese Auszeichnung, weil sie eine Bestätigung dafür ist, dass wir unser Anliegen, bei jedem der von uns angebotenen Ausbildungsberufe eine Ausbildung auf höchstem qualitativen Niveau anzubieten, kontinuierlich, professionell und erfolgreich umgesetzt haben. Das war und ist gerade unter Corona-Bedingungen für die Kollegen von der Ausbildung und für die Auszubildenden nicht immer leicht«, sagt LEAG-Personalvorstand Jörg Waniek. »Diese Auszeichnung würdigt die großen Anstrengungen unseres Unternehmens, für die jungen Menschen Ausbildungsbetrieb erster Wahl zu sein. Wir werden auch in Zukunft gemeinsam mit erfahrenen Partnern für optimale Bedingungen in unserer Ausbildung sorgen, um mit den jungen Fachkräften gemeinsam am strukturellen Umbau und einer erfolgreichen Zukunft unseres Energieunternehmens zu arbeiten«. Peter Kopf, Präsident der IHK Cottbus, sagt: »Ich bin stolz, dass wir der LEAG als größtem Ausbildungsbetrieb hier in Südbrandenburg wiederholt das Ausbildungssiegel verleihen durften. Das Unternehmen hat es mit einem bemerkenswerten Einsatz für seine Auszubildenden redlich verdient. Besonders hervorzuheben sind die umfangreichen Aktivitäten, bei welchen für jeden der 547 Auszubildenden das Richtige dabei ist, sei es mit Förderprogrammen, Gesundheitstagen oder Prämien für Ideenmanagement und Arbeitssicherheit.« In einem Bewerbungsbogen galt es für die LEAG verschiedene Kriterien zu erfüllen. Dabei gab es die Unterscheidung in Pflicht- und Exzellenz-Kriterien. Pflichtkriterien müssen durch das Unternehmen in jedem Fall erfüllt werden. Exzellenz-Kriterien sind letztlich entscheidend für den Erhalt des Siegels. Bei den Exzellenz-Kriterien erfolgt eine Unterteilung hinsichtlich der Aspekte Berufsorientierung, Organisation der Ausbildung und weiterer Ausbildungsmerkmale. Die LEAG konnte im Bereich der Berufsorientierung durch ihre Zusammenarbeit mit den Oberstufenzentren und Schulen der Region punkten, vor allem beim Thema Digitalisierung. Es gab gemeinsame Workshops zu Ausbildungsthemen an den OSZ-Standorten Forst und Weißwasser, mit der Peitzer Oberschule besteht eine Kooperationsvereinbarung. Hervorgehoben werden durch die IHK auch virtuelle Angebote für die Lehrstellenbörse und für Praktika. Anerkennung fanden bei der Bewertung der IHK auch die Azubi-Austausche mit Unternehmen in Norwegen, Frankreich und Polen, die Teilnahme der LEAG-Ausbildung an der Interaktiven Berufsorientierungsbörse iBOB in Cottbus und der Ausbildungsmesse IMPULS in Cottbus sowie die von LEAG selbst organisierten Ausbildungskontaktmessen. Auch ein Inklusives Frühstück für Jugendliche mit Behinderung hatte die LEAG auf die Beine gestellt. Als Beispiele für weitere Aktivitäten werden unter anderem die IHK-Ausbildungsbotschafter, die Junior-Sicherheitspartner, die an allen LEAG-Standorten auf die Gewährleistung der Arbeitssicherheit achten; die Ausstattung von Azubis mit mobilen Endgeräten oder das Azubi-Patenmodell genannt.
Über die LEAG als Arbeitgeber
Mit etwa 7400 Mitarbeitern ist die LEAG einer der größten Ausbilder und Arbeitgeber im IHK-Kammerbezirk Cottbus. Derzeit erhalten bei dem Energieunternehmen 547 junge Menschen eine Ausbildung in insgesamt neun Berufen. Neben der klassischen Berufsausbildung bietet das Unternehmen Duale Studiengänge wie die Ausbildung als Bachelor of Science, Fachrichtung Informatik, und als der Bachelor in der Fachrichtung BWL in Kooperation mit der BTU Cottbus-Senftenberg an.Cottbuser Wirte halten zusammen
Feralpi Stahl startet ins Jubiläumsjahr

FFP2-Pflicht und "Sachsen plus"-Geld

Berufemarkt Bautzen jetzt virtuell begehbar

Wegen Corona: Alkoholausschank wird begrenzt

Coswig schenkt Altenahr Container

Lange Einkaufsnacht in Dresden

Neue App: Vom Foto zum Geschäft

Das ändert sich beim Parken in Riesa

Toller Sieg für Meißens Schüler
Dann mal rein in die Firmen

Ausbildung ist gefragt
»Unsere Stammkunden haben uns gerettet«

Offene Wirtschaftstage schrumpfen

Stadtteilmanagment: Jetzt mit doppelter Frauenpower

Spenden für ein Baumhaus
Spezialgerüst im Kalkbergwerk Miltitz

Fragen zum neuen Ärztehaus in Riesa

Riesaer Tradition: 50 Jahre Elektro-Vogel

Hotels dürfen ab 10. Juni öffnen

»Das wird ein böses Erwachen geben«

Gedenken an verunglückte Beschäftigte im Kreis Meißen

»Offener Brief« des Citymanagements Pirna

Neuer Job für alten Zopf

Airport Dresden vermeldet wieder Flugbetrieb

"SicherOffen" im Elbe-und im Kaufpark

Ein bisschen Tübingen in Elbe-Elster?

FlixBus rollt wieder ab Dresden

Handel fordert Strategiewechsel nach 100 Tagen Schließzeit

»Click & Meet« ist ziemlich umständlich

Die Ressourcen sind nicht unendlich

Terminshopping ist nicht die beste Lösung
