Klinikum Niederlausitz: Fokus auf Notfallversorgung
Der bereits bestehende Besucherstopp zum Schutz von Patienten und Mitarbeitern vor einer Ansteckung mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 werde fortgeführt. Ressourcen bestmöglich nutzen Das Klinikum Niederlausitz mit den Krankenhausstandorten in Senftenberg und Lauchhammer richte sich vollumfänglich darauf ein, allen Anforderungen nachzukommen, die hinsichtlich der Pandemie mit Coronavirus SARS-CoV-2 auf uns zukommen. Aus diesem Grund werde ab sofort der Fokus auf die Notfallversorgung und die Versorgung dringlicher Fälle priorisiert, nicht-dringliche medizinische Behandlungen müssten reduziert werden. So könnten die Ressourcen für die Akut- und Notfallversorgung bestmöglich ausgeschöpft sowie die Intensivkapazitäten erweitert werden, um für den Ernstfall gerüstet zu sein. Geplante Behandlungen und Operationen, die nicht zwingend zu diesem Zeitpunkt notwendig seien, werden verschoben. Eine Aufnahme von Patienten mit einer medizinischen Dringlichkeit oder Notwendigkeit sowie von Schwangeren zur Entbindung finde selbstverständlich weiterhin statt. Betroffene Patienten würden eine entsprechende Information über das Klinikpersonal erhalten. Besucherstopp bleibt bestehen Ebenfalls ab sofort entfallen weitestgehend alle angekündigten öffentlichen sowie internen Veranstaltungen für Patienten, Besucher, Interessierte und Mitarbeiter, um zusätzlich das Infektionsrisiko zu reduzieren und die Leistungsfähigkeit des Klinikums Niederlausitz zu schützen. Weiterhin Gültigkeit habe der Besucherstopp. Nur im Einzelfall werden Ausnahmen von diesem Besuchsverbot gemacht. So könnten lebensbedrohlich Erkrankte von einem Angehörigen besucht werden. Auch die Partner von Schwangeren dürften zur Geburt ins Krankenhaus kommen. Bei jedem Betreten der Kliniken sei eine gründliche Händedesinfektion durchzuführen. Mit diesen Entscheidungen reagiere das Klinikum Niederlausitz auf die Anforderungen der Bundesregierung und bereitet alle notwenigen Maßnahmen vor, um die Infektionsausbreitung so gering wie möglich zu halten. • Aktuelle Meldungen können jederzeit über die Homepage www.klinikum-niederlausitz.de abgerufen werden.
Feralpi Stahl startet ins Jubiläumsjahr

FFP2-Pflicht und "Sachsen plus"-Geld

Berufemarkt Bautzen jetzt virtuell begehbar

Wegen Corona: Alkoholausschank wird begrenzt

Coswig schenkt Altenahr Container

Lange Einkaufsnacht in Dresden

Neue App: Vom Foto zum Geschäft

Das ändert sich beim Parken in Riesa

Toller Sieg für Meißens Schüler
Dann mal rein in die Firmen

Ausbildung ist gefragt
»Unsere Stammkunden haben uns gerettet«

Offene Wirtschaftstage schrumpfen

Stadtteilmanagment: Jetzt mit doppelter Frauenpower

Spenden für ein Baumhaus
Spezialgerüst im Kalkbergwerk Miltitz

Fragen zum neuen Ärztehaus in Riesa

Riesaer Tradition: 50 Jahre Elektro-Vogel

Hotels dürfen ab 10. Juni öffnen

»Das wird ein böses Erwachen geben«

Gedenken an verunglückte Beschäftigte im Kreis Meißen

»Offener Brief« des Citymanagements Pirna

Neuer Job für alten Zopf

Airport Dresden vermeldet wieder Flugbetrieb

"SicherOffen" im Elbe-und im Kaufpark

LEAG-Ausbildung erneut ausgezeichnet

Ein bisschen Tübingen in Elbe-Elster?

FlixBus rollt wieder ab Dresden

Handel fordert Strategiewechsel nach 100 Tagen Schließzeit

»Click & Meet« ist ziemlich umständlich

Die Ressourcen sind nicht unendlich

Terminshopping ist nicht die beste Lösung
