Not am Mann? Dann wird der Chef eben zum Verkäufer
Hollywoodschaukeln bleiben eindeutig Trendsetter, wenn auch jedes Jahr in schicken neuen Trendfarben. Aber drauflümmeln und (Seele) baumeln lassen ist nie aus der Mode gekommen. Andere Dinge unterliegen durchaus der Mode. Denn wo vor Jahren noch weiße Plastemöbel heimische Sitzecken und Terrassen gemütlich machen sollten, stehen längt Sofa und Sessel in Holz oder Polyrattan, mit dicken Kissenauflagen in Trendfarben grau, crema oder natur. Das Ganze nennt man heute Loungemöbel. Über Mode, Farben und Trends könnte Gerald Ritter stundenlang erzählen. Seit er 1991 im Möbelimperium von Kurt Krieger (Höffner, Walther, Sconto Kraft) als Verkäufer angefangen hat, erlebte der heute 62-Jährige die gesamte Entwicklung (nicht nur der Gartenmode) mit. Terrassen gelten mittlerweile als »Sommerzimmer«, Zeit auf Balkonien soll »Toskanafeeling« vermitteln Zum Hausleiter wurde Gerald Ritter erstmals 1998 ernannt, vor genau 20 Jahren also. Abgeklärt ist er deshalb längst nicht, höchstens sehr erfahren. Der Start in die Gartensaison 2018 ist für ihn. trotzdem etwas Besonderes, eine Art Heimspiel. Denn schon einmal – von 2004 bis 2009 – war er im Gompitzer Einrichtungshaus Chef. Danach folgten Stationen in Halle, Leipzig und Berlin, stets als Hausleiter, stets als Pendler. Denn seine Wurzeln, so sagt der gebürtige Querfurter, hatte er bereits Anfang der 1990er Jahre hier in Gompitz eingegraben und mit Haus und Familie fest verankert. »Wir haben einschließlich unserer Azubis insgesamt 91 Mitarbeiter hier. Fast 80 Prozent von ihnen waren bei meiner Rückkehr im Juli letzten Jahres immer noch an Bord«, sagt er. Diese niedrige Fluktuationsrate spräche dafür, dass das Team im Gompitz gut zusammenpasse, das Arbeitsklima stimme. Was Ritter allerdings etwas traurig macht ist die Frage des Berufsnachwuchses. Wo sich Azubis heute ihren Ausbildungsbetrieb aussuchen könnten, habe es der Handel besonders schwer: »Abends lange und jeden Samstag arbeiten, dafür einen Wochentag frei, das kommt für viele junge Leute nicht mehr in Frage.« Und so kommt es gar nicht so selten vor, dass Hausleiter Gerald Ritter samstags, wenn Hochbetrieb herrscht, im Einrichtungshaus beim Verkaufen anzutreffen ist. Und es sollte nicht verwundern, wenn darunter Stücke aus der »Casual Dining«-Serie sind, einer Polyrattan-Geflechtgruppe, die als Saisontrend 2018 gilt und in zeitlosem Hellgrau daherkommt.

Festival mit klassischer Musik in Bautzen geplant

Steigender Krankenstand im Landkreis Bautzen
Bücherbus Bautzen: Seit 25 Jahren kommen die Bücher zu den Menschen
Der Europameister aus Königswartha
So schön ist die Waldbühne geworden

Die Kunst des Schlichtens
»Kommt und tanzt doch einfach mit!«
Spinnerei und Regenwürmer mit Bierbäuchen
Kreativ durch den Alltag
»Es soll nicht nur Negatives geschrieben werden«

Verstärkungen fürs Team der Görlitzer Volkshochschule
Vor über 70 Jahren die wahre Liebe gefunden
»Das wird ein schwieriger Winter«
Zwischen wildem Insektenparadies und deutscher Ordnungsliebe
Rödertalbienen wachsen weiter
Ins Netz gegangen
Zwischen Sägeschein, Wolf und Wiedehopf

Verdammt lang her
»Die Stadt ist meine Heimat geworden«

Hören Sie auf Ihre innere Stimme!

Popmusik aus Eibau
»Alles hat seine Zeit«

Schlösser, Spielzeug, Stadtpolitik: Aktiv dabei sein zählt

Veränderungen beginnen im Kleinen

Aus Bewährtem Kraft schöpfen
Stadtführungen mit Leib und Seele

Zukunft hat Haltung

10 Jahre Frauenfußball in Bischofswerda
Rammenau hat Großes vor mit der Fichteschule
Junge Rödertalbiene mit Adler auf der Brust

Seelenwärme im Beutel

Strukturwandel geht nur gemeinsam
