Das Heimweh war stärker – Geschichten vom Zurückkehren
Der Samstagmorgen zeigt sich von seiner freundlichen Seite. In gemütlichem Schlenderschritt spaziert Claudia Prall an St. Annen vorbei, der großen Klosterkirche mit den sakralen Kunstschätzen und Wahrzeichen ihrer neuen Heimat. Die kleine Frau mit den Lachfältchen und dem frechen Kurzhaarschnitt ist vor einem reichlichen Vierteljahr aus Hachenburg in Rheinland-Pfalz in die Lessingstadt gezogen. „Heimweh war es“, sagt sie.
Es gab immer Besuche
In die alten Bundesländer ist sie wegen der Arbeit gegangen. Es waren die Perspektiven von Arbeit, gutem Einkommen und Wohlstand. Zudem wollte sie ihren Kindern die besten Startmöglichkeiten fürs Leben bieten. Vier Jungs hat Claudia Prall im „Westen“ groß gezogen.
Immer wieder besuchte sie die Familien von Bruder und Schwester, die ebenfalls im Landkreis Bautzen leben. „Solange die Kinder klein waren, war an eine Rückkehr nicht zu denken“, sagt die 55-Jährige. „Die Kinder waren in Schule und Freundeskreis gebunden, da wollte ich nicht eingreifen.“
Sehnsucht nach der Heimat wuchs
Ihre Jungs wurden größer, begannen Ausbildung und und Studium und starteten ins Berufsleben.
Die Bleibegründe wurden weniger und die Sehnsucht der Mutter nach der Heimat wuchs. Während eines Besuchs bei der Familie des Bruders im Herbst 2011 reifte der Entschluss: „Ich will zurück.“
Vom ersten Gedanken bis zum endgültigen Umzug sollten noch fünf Jahre vergehen. „Selbst mit dem größten Heimweh ist es ein gewaltiger Schritt“, denkt Claudia Prall an die Zeit der Rückkehrplanung. Für sie war wichtig, dass sie direkt nach dem Umzug einem Job nachgehen kann und eine Wohnung hat. Bei der Familie unterzukommen, kam für sie nicht in Frage. Die gelernte Maschinenbauzeichnerin und Bürokauffrau fand mit Hilfe der Agentur für Arbeit einen Job bei einem Unternehmen in Pulsnitz. Die SWG Kamenz unterstützte bei der Wohnungssuche. Als die Kinder ihr „O.K.“ gaben, unterschrieb Claudia Pral auch den Mietvertrag.
Jeder Tag ist wie Urlaub
Wenn man Claudia Prall fragt, was sie an der Region schätzt, leuchten ihre Augen: „Es mag vielleicht albern klingen, aber jeder Tag ist für mich wie ein kleiner Urlaub. Die Gegend ist so wunderbar. Die Menschen schauen aufeinander, es ist nicht so furchbar anonym. Es herrscht eine Freundlichkeit und Herzlichkeit, die ich aus den alten Bundesländern so nicht kenne. Ich habe meinen Entschluss keine Minute bereut.“ Das Projektbüro der Wachstumsregion Dresden war Claudia Prall bei den vielen Fragen rund um ihre Rückkehr eine enorme Hilfe. „Es ist gut und immens hilfreich, einen regionalen ‚Insider‘ als Ansprechpartner zu haben“, schildert sie begeistert die gute Unterstützung seitens der Region.
Wünsche für die Zukunft hat sie viele. Besonders gern würde sie sich ehrenamtlich engagieren, am liebsten im sozialen Bereich. Und sie hat den Traum, dass einer ihrer Söhne, der gerade sein Studium beendet hat, gemeinsam mit seinr Freundin in die Wachstumsregion Dresden nachkommt.
„So wunderbar, wie es hier ist, hoffe ich, dass er sich dafür entscheidet. Dann hat die Wachstumsregion wieder eine junge Familie mehr“, sagt sie und wuschelt sich durch ihr kurzes Haar.
(K. Kroemke)

Festival mit klassischer Musik in Bautzen geplant

Steigender Krankenstand im Landkreis Bautzen
Bücherbus Bautzen: Seit 25 Jahren kommen die Bücher zu den Menschen
Der Europameister aus Königswartha
So schön ist die Waldbühne geworden

Die Kunst des Schlichtens
»Kommt und tanzt doch einfach mit!«
Spinnerei und Regenwürmer mit Bierbäuchen
Kreativ durch den Alltag
»Es soll nicht nur Negatives geschrieben werden«

Verstärkungen fürs Team der Görlitzer Volkshochschule
Vor über 70 Jahren die wahre Liebe gefunden
»Das wird ein schwieriger Winter«
Zwischen wildem Insektenparadies und deutscher Ordnungsliebe
Rödertalbienen wachsen weiter
Ins Netz gegangen
Zwischen Sägeschein, Wolf und Wiedehopf

Verdammt lang her
»Die Stadt ist meine Heimat geworden«

Hören Sie auf Ihre innere Stimme!

Popmusik aus Eibau
»Alles hat seine Zeit«

Schlösser, Spielzeug, Stadtpolitik: Aktiv dabei sein zählt

Veränderungen beginnen im Kleinen

Aus Bewährtem Kraft schöpfen
Stadtführungen mit Leib und Seele

Zukunft hat Haltung

10 Jahre Frauenfußball in Bischofswerda
Rammenau hat Großes vor mit der Fichteschule
Junge Rödertalbiene mit Adler auf der Brust

Seelenwärme im Beutel

Strukturwandel geht nur gemeinsam
