Alle unter einem Dach: Heimatladen und Arbeitszimmer
Das Netzwerk „Comeback Elbe-Elster“ eröffnet seinen ersten „Pop up Store“ in Finsterwalde nach dem Vorbild der in Großstädten bekannten Projekte. Das sind Geschäfte, die für eine begrenzte Zeit öffnen. Das Netzwerk „Comeback Elbe-Elster“ startet gemeinsam mit dem Projektträger „Verein Generationen gehen gemeinsam“ (G3) damit ein neuartiges Projekt gegen dem demografischen Wandel auf dem Lande.
Der „Pop up Store“ soll mit gezielten Aktionen potentielle Rückkehrer, Zuzügler, Pendler und Jobwechsler ansprechen, auf die Möglichkeiten und Chancen der Region aufmerksam machen und weiteren regionalen Anbietern die Möglichkeit bieten, ihre Angebote und Produkte zu platzieren. „Der Laden soll Veranstaltungsort für monatliche „After-Work-Themenworkshops“ sowie eine zentrale Informations-, Austausch- und Anlaufstelle für kreative Freigeister darstellen. „Jeder ist willkommen“, betont Projektleiterin Stephanie Auras. „Ein positiver Nebeneffekt des Projektes ist, dass dem innerstädtischen Gebäudeleerstand entgegengewirkt wird und neue Möglichkeiten zur Nutzung aufgezeigt werden“, so Auras weiter.
Mit dem Pop up Store werden im ehemaligen Geschäftshaus der Polsterei Böttger sogar drei konzeptionelle Ideen umgesetzt:
• Die Willkommensagentur
Der Hauptschwerpunkt liegt in der Betreuung und Unterstützung potenzieller Rückkehrer, Zuzügler, Pendler und Jobwechsler insbesondere in Elbe-Elster. Hierzu ist ein Teilbereich der Ladeneinheit als Willkommensagentur ausgebaut. Von den ersten Umzugsgedanken bis zum konkreten Start in der einst alten und dann wieder neuen Heimat unterstützt die Agentur mit fundierten Erfahrungswerten, regionalem Wissen und einem umfangreichen Netzwerk zu lokalen Akteuren und Einrichtungen. Die Willkommensagentur ist der Kontakt vor Ort, für all jene Dinge, die sich aus der Ferne schwer in Erfahrung bringen lassen. Die Willkommensagentur ist nicht nur innerhalb der offiziellen Öffnungszeiten zu erreichen. Individuelle Gespräche lassen sich jederzeit auch an Feiertagen, am Wochenende oder an den Abenden auf Anfrage vereinbaren. Regelmäßige Stammtische und Heimataktionen sowie ein großer Rückkehrerempfang zum Sängerfest runden das Angebot ab.
• Der Heimatladen
Dieser Bereich greift das eigentliche Konzept des Pop up Store auf. Regalflächen sollen jungen Existenzgründern, Kleingewerbetreibenden und Hobby- bzw. Lebenskünstlern aus der Region zur Verfügung gestellt werden. „Wir bieten Ihnen somit die Möglichkeit, Ihre Produkte/Dienstleistungen preisgünstig und ohne großes finanzielles Risiko einem größeren Publikum zugänglich zu machen“, erklärt Ideengeberin Stephanie Auras.
• Das Arbeitszimmer
Die Willkommensagentur betreut primär Arbeitnehmer, die eine Anstellung suchen. Für Existenzgründer, Startup-Unternehmer, Freiberufler, Studenten und kreative Köpfe ist ein Bereich als „Coworking Space“ - Gemeinschaftbüro - eingerichtet worden. Die rückgewanderte Maria Goldberg hat diese Chance bereits ergriffen und arbeitet als Freiberuflerin mit Ihrem Startup-Unternehmen „Maria Goldberg_Lichtkonzepte“ seit Anfang Mai im Pop up Store.
Mit Unterstützung der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“, der Staatskanzlei Brandenburg und des Vereins „Generationen gehen gemeinsam“ (G3) als Hauptsponsoren wurde das innovative Projekt auf den Weg gebracht. „Zwischennutzung ist der Start, das Ziel ist es jedoch, langfristig ein tragfähiges Nutzungs-und Finanzierungsmodell zu entwickeln“, so Vereinsvorsitzender des G3, Sven Guntermann.
(Verena Farrar/pm)

Festival mit klassischer Musik in Bautzen geplant

Steigender Krankenstand im Landkreis Bautzen
Bücherbus Bautzen: Seit 25 Jahren kommen die Bücher zu den Menschen
Der Europameister aus Königswartha
So schön ist die Waldbühne geworden

Die Kunst des Schlichtens
»Kommt und tanzt doch einfach mit!«
Spinnerei und Regenwürmer mit Bierbäuchen
Kreativ durch den Alltag
»Es soll nicht nur Negatives geschrieben werden«

Verstärkungen fürs Team der Görlitzer Volkshochschule
Vor über 70 Jahren die wahre Liebe gefunden
»Das wird ein schwieriger Winter«
Zwischen wildem Insektenparadies und deutscher Ordnungsliebe
Rödertalbienen wachsen weiter
Ins Netz gegangen
Zwischen Sägeschein, Wolf und Wiedehopf

Verdammt lang her
»Die Stadt ist meine Heimat geworden«

Hören Sie auf Ihre innere Stimme!

Popmusik aus Eibau
»Alles hat seine Zeit«

Schlösser, Spielzeug, Stadtpolitik: Aktiv dabei sein zählt

Veränderungen beginnen im Kleinen

Aus Bewährtem Kraft schöpfen
Stadtführungen mit Leib und Seele

Zukunft hat Haltung

10 Jahre Frauenfußball in Bischofswerda
Rammenau hat Großes vor mit der Fichteschule
Junge Rödertalbiene mit Adler auf der Brust

Seelenwärme im Beutel

Strukturwandel geht nur gemeinsam
