»Wellenspiel« plant Eröffnung
Mit Besucherverluste von fast 90.000 Gästen mussten die Städtischen Dienste Meißen und hier vor allem das Bad »Wellenspiel« im vergangenen Jahr klarkommen. Das bedeutet einen Umsatzverlust von 700.000 Euro, der trotz schneller Maßnahmen nicht ausgeglichen werden konnte. Auch deswegen hat die Stadt einen außerplanmäßigen Zuschuss von 250.000 Euro bewilligen müssen. Zusammen mit der Novemberhilfe vom Bund konnte sich die Gesellschaft auf einen rechnerischen Jahresüberschuss von 59.000 Euro retten, erklärte Geschäftsführer Falk Müller vor dem Stadtrat. Derzeit gibt es keinerlei Hilfen vom Bund, die für den Nichtbetrieb des Bades greifen würden. Bereits im ersten Quartal muss das Bad einen Verlust von 500.000 Euro verzeichnen. Geschäftsführer Falk Müller kündigt an, dass die Stadt unter diesen Vorzeichen wieder mit einer außerplanmäßigen Sonderzahlung zum Jahresende rechnen muss, um das Bad zu erhalten. Kleiner Lichtblick vom Freistaat: in einem Eckpunktepapier wird dargestellt, dass Hallenbäder zum 14. Juni öffnen können. »Darauf wollen wir hinarbeiten und alles bereit haben, falls dieser Schritt wirklich möglich wird«, so Falk Müller. Das Hygienekonzept wurde ergänzt, Wasserwerte sind in der Prüfung. Während der Schließzeit wurden alle Wartungsarbeiten im 22 Jahre alten Hallenbad erledigt. Hinter dem Thema Sauna steht noch ein Fragezeichen, das mit dem Gesundheitsamt Meißen abgestimmt wird. Zeitnah wird Falk Müller einen Zukunftsbericht für die Stadträte erstellen, in dem die künftigen Investitionen und Entwicklungsmöglichkeiten benannt werden. Immerhin kommt nicht nur die Optik des Bades in die Jahre, sondern auch die Betriebstechnik. Sie muss instandgesetzt und erhalten werden. Zur Städtischen Gesellschaft Meißen (SDM) gehören unter anderem das Freizeitbad »Wellenspiel«, der Burgbergaufzug, öffentliche Toilettenanlagen und Parkplätze.
Die Impfpflicht in der Kritik
Neue Corona-Regeln in Sachsen ab 6. Februar
Senioren sorgen sich um ihre Pfleger
Ritterlager kostenlos!
Änderung der Corona-Notfall-Verordnung
"Paula" gerettet
Pro & Contra: Brauchen wir eine Impfpflicht?
Impfpflicht mit Ermessensspielraum
Trödelmärkte wieder erlaubt
Kommunale Impfstelle startet in Pulsnitz
PCR-Schnelltest, Made in Dresden
Einmal stempeln, Zutritt in alle Läden
Berufsurkunden abgegeben
Pflege in Not!
Ungeimpfte auf Jobsuche
Kerzen von Herzen
Impfpflicht: Zahnarztpraxen bald dicht?
Corona: Lockerungen in Sachsen

„Wir werden schweren Herzens dem Beruf den Rücken kehren“

Gegen Corona-Regeln: Viele Proteste in und um Dresden

Wieder Impftermine im MVZ am Seenland Klinikum verfügbar
Impfungen für Kinder- und Jugendliche im Krankenhaus möglich

Impfstelle Cottbus bereitet Impf-Angebot für Kinder vor

Nieskys Mini-Impfzentrum öffnet bald

Impfaktion der Sächsischen Staatstheater

Rettung in der Spendenflaute

Pflegeheime suchen dringend Helfer
„Bautzen gemeinsam“ organisiert Impfkampagne im Theater

Weitere Impfpunkte gehen an den Start

Impfteams suchen Verstärkung

Zwischenfazit für Impfstrecke am Medizinischen Zentrum
Fester Impfpunkt in Weißwasser eröffnet
