Vertrauen, Professionalität, Kundennähe und ein dickes Fell
Gefälschte Arztatteste, Messung von Körpertemperaturen, Einweisungen, Einhaltungen und Kontrollen von Schutzmaßnahmen, Kurierfahrten, Blumendienst, Mysterie – Shopping in Form von Testkäufern und Detektivarbeit, Hausnotruf, Alarmbereitschaft sowie Haus- und Wohnungsüberwachung – die Aufgabengebiete der Wach- und Sicherheits- GmbH (WSG) sind nicht nur in Pandemiezeiten sehr umfangreich und vielfältig. Über 600 Firmen und Privathaushalte zählen zum festen Kundenstamm der Hoyerswerdaer Firma unter Leitung von Veit Burmeister. Selbst professionelle Aktenvernichtung ist bei der WSG möglich. „Wir überwachen nicht nur Gebäude und Wohnungen, sondern übernehmen auch den Blumendienst oder kümmern uns um Haustiere“, erklärt Veit Burmeister den abwechslungsreichen Berufsalltag der siebzig WSG–Mitarbeiter, für die Vertrauen, Professionalität, Kundennähe und der Servicegedanke auf höchster Ebene oberste Priorität haben. Freilich müssen die WSG-Mitarbeiter in einigen Situationen auch ein dickeres Fell haben. Gäbe es doch gerade jetzt bei staatlich verordneten Kontrollen der vorgeschriebenen Hygiene-Maßnahmen eine ansteigende Konflikt- und Diskussionsbereitschaft in der Bevölkerung berichtet Veit Burmeister. Besonders unbeliebt war bei den WSG-Mitarbeitern das notwendig gewordene Abweisen von Personen die als Begleiter mit in das Klinikum wollten. „Das war allen sehr unangenehm aber leider erforderlich“, so Thomas Balko Assistent der Geschäftsleitung. Es gibt aber auch viele positive Rückmeldungen. So hat beispielsweise eine 10-jährige Patientin des Lausitzer Seenlands Klinikums zu Stift und Papier gegriffen und als Dankeschön einen WSG–Mitarbeiter mit Uniform und freundlichem Gesichtsausdruck zu Papier gebracht. Das Mädchen hat ihr Kunstwerk der WSG geschenkt. Die Firma kann im kommenden Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum und damit Erfolgsgeschichte feiern. Die neuen WSG-Dienstuniformen kann man allerdings jetzt schon sehen. Seit Mittwoch dem 3. März sind die Mitarbeiter damit im Einsatz. Auf den Bekleidungsstücken, die bei Hoyerswerdaer Firmen geordert und bedruckt wurden, hat der farbliche Schriftzug von Silber auf Gold gewechselt. Zudem sind langjährige Mitarbeiter an mehreren Sternen unter dem WSG–Schriftzug zu erkennen. Ein goldener Stern steht dabei für jeweils fünf Jahre Betriebszugehörigkeit. Für Geschäftsführer Veit Burmeister ist die neue Dienstkleidung deshalb auch eine respektvolle Anerkennung für Firmentreue und Berufserfahrung.
Zahlen und Fakten über die Wach- & Sicherheits GmbH (Stand: 28.02.2021)
Einsätze mit Beginn der Pandemie: Seit Mitte März Zugangskontrollen und Einhaltung der Hygienevorschriften im Lausitzer Seenland Klinikum, Globus, MAJA Möbelwerk, toom, Commerzbank, AOK plus, AWO-Pflegeheim, LRA-Zulassungsstellen Hoyerswerda und Kamenz sowie im Impfzentrum Kamenz. Zugangskontrollen und Einhaltung Quarantänevorschriften vom Tragen der Mund-Nasen-Schutze bei Stadtrats- und Ausschusssitzungen Stadt Hoyerswerda, Empfängen und Einweihungen in Hoyerswerda sowie vom LRA Bautzen, Verabschiedung/Antritt der Oberbürgermeister, Einweihung des neuen Hoyerswerdaer Oberschulzentrums, Eröffnung der Energiefabrik Knappenrode sowie Quarantänebewachung in Asyleinrichtungen in Hoyerswerda und Kamenz.Entwicklung der Einsätze
Lausitzer Seenland Klinikum Hoyerswerda: Erster Einsatztag am 16.03.2020 mit zwei Mitarbeitern; Lockerung nach 1. Welle im Juni 2020 durch Besucherregelung mit Datenerfassung und der Planung ab Oktober 2020 die Kontrollen komplett aufzuheben. Mit der 2. Welle ab Oktober wieder alles auf Anfang bis zum heutigen Tag und ein Ende ist nicht abzusehen. Am 28.02.21 fast 5.950 Einsatzstunden gezählt. Zum Alltag gehören Zuordnung der Patienten nach ambulanter und stationärer Behandlung, danach richten sich weitere Maßnahmen wie das Verweisen zu den jeweiligen Abteilungen, Stationen, Ärzten unter Beachtung von Behandlungs- und Sprechzeiten. Die Vergabe notwendiger Formulare an Besucher wie zur Gepäckabgabe. Globus Markt Hoyerswerda: Schwerpunkte Kontrollen mit fast 3.600 Einsatzstunden.Impfzentrum des Landkreises Bautzen in Kamenz: Erster Einsatztag war der 11.12.20. Von da an wurde die Sporthalle am Flugplatz in Kamenz mit zwei Mitarbeitern rund um die Uhr bewacht. Seit 20. Dezember Arbeit im Zweischicht-System und während der Impfzeiten als Sicherheitsdienst für Zugangskontrolle und nächtliche Objektbewachung. Innerhalb von 24 Stunden werden dafür insgesamt mehr als zehn Mitarbeiter von Montag bis Sonntag benötigt. Innerhalb von zwei Monaten wurden fast 4.800 Einsatzstunden geleistet.
MAJA Möbelwerk: Seit Ende Oktober 2020 bis heute im Einsatz mit der Hauptaufgabe bei Schichtwechseln an den beiden Werkszugängen Körpeertemperaturen zu messen und bei Symptomen eventuelle Maßnahmen einzuleiten. Inzwischen werden Corona-Schnelltests durchgeführt. Es wird nach wie vor das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes kontrolliert. Aufträge die wegen Corona weggefallen sind: Einsätze an der Zoo-Kasse und im Pförtner-Bereich der Lausitzhalle; verschiedene Schließ- und Öffnungsdienste gewerblicher Kunden, Kurierfahrten mit persönlichen KontaktenDie Impfpflicht in der Kritik
Neue Corona-Regeln in Sachsen ab 6. Februar
Senioren sorgen sich um ihre Pfleger
Ritterlager kostenlos!
Änderung der Corona-Notfall-Verordnung
"Paula" gerettet
Pro & Contra: Brauchen wir eine Impfpflicht?
Impfpflicht mit Ermessensspielraum
Trödelmärkte wieder erlaubt
Kommunale Impfstelle startet in Pulsnitz
PCR-Schnelltest, Made in Dresden
Einmal stempeln, Zutritt in alle Läden
Berufsurkunden abgegeben
Pflege in Not!
Ungeimpfte auf Jobsuche
Kerzen von Herzen
Impfpflicht: Zahnarztpraxen bald dicht?
Corona: Lockerungen in Sachsen

„Wir werden schweren Herzens dem Beruf den Rücken kehren“

Gegen Corona-Regeln: Viele Proteste in und um Dresden

Wieder Impftermine im MVZ am Seenland Klinikum verfügbar
Impfungen für Kinder- und Jugendliche im Krankenhaus möglich

Impfstelle Cottbus bereitet Impf-Angebot für Kinder vor

Nieskys Mini-Impfzentrum öffnet bald

Impfaktion der Sächsischen Staatstheater

Rettung in der Spendenflaute

Pflegeheime suchen dringend Helfer
„Bautzen gemeinsam“ organisiert Impfkampagne im Theater

Weitere Impfpunkte gehen an den Start

Impfteams suchen Verstärkung

Zwischenfazit für Impfstrecke am Medizinischen Zentrum
Fester Impfpunkt in Weißwasser eröffnet
