Tote Scheren nach Berlin
Kommende Woche werden viele Scheren Berlin erreichen. Der Landesinnungsverband der Friseure und Kosmetiker Thüringen/Sachsen-Anhalt ruft zur „Aktion der toten Scheren“ auf. Die soll aber nicht nur in den beiden Bundesländern stattfinden, denn das Wasser steht den Friseuren und Kosmetikern auch andernorts bis zum Hals. Und so unterstützt auch die Kreishandwerkerschaft Görlitz die Aktion. „Nach nunmehr fast zwei Monaten vollständigem Arbeitsverbot der Branche steht den Unternehmen das Wasser bis zum Hals. Versprochene Finanzhilfen fließen nicht, Perspektiven zur Öffnung sind derzeit nicht gegeben und ein Großteil der Unternehmen steht vor dem wirtschaftlichen Kollaps. Die zum größten Teil kleinen Unternehmen haben nicht die finanziellen Kapazitäten, um eine monatelange Nullnummer hinsichtlich des Verdienstes zu kompensieren, laufen doch ein Großteil der Kosten weiter“, so die Landesinnungsmeisterin Thüringen, Sybille Hain. So sieht man es auch in Görlitz. „Ein großer Teil der Unternehmen hat Angst um die Zukunft“, sagt Daniel Siegel, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Görlitz. Viele hätten Hilfen beantragt, doch oft sei noch kein Geld angekommen. „Die Kosmetiker konnten ja beispielsweise die Dezemberhilfe beantragen. Doch bisher kam kein Geld“, so Siegel. Die Überbrückungshilfe 3 könne bisher noch nicht einmal beantragt werden. „Da kann man sich denken, wann das Geld dann mal kommt.“
Schere mit Trauerflor
Die finanziellen Reserven der meisten Unternehmen seien erschöpft oder würden nur noch für ein bis zwei Wochen reichen, teilt der Landesinnungsverband mit. Immer und immer wieder zeige die Branche die Brisanz der Situation auf, allerdings spiele die Politik auf Zeit. Die Unternehmen hätten diese Zeit aber nicht. „Sofortiges Handeln ist gefragt, zum einen zur Schaffung der Liquidität zur Rettung eines kompletten Wirtschaftszweiges, zum anderen aber die Aussicht auf schnelle Öffnung der Salons von Friseuren und Kosmetikern zu denen auch Fußpfleger und Nagelstudios zählen“, so Sybille Hain. Um diesen Forderungen nicht nur ein Gesicht, sondern die symbolische Masse zu verleihen, wird zur Aktion der toten Scheren aufgerufen. Die Unternehmen erhalten in dieser Woche Post , um sich an der Aktion zu beteiligen. Das Wie ist simpel: Jedes Unternehmen soll eine Schere für sich bzw. mehrere als Stimmen für die Mitarbeiter abgeben, um damit zahlenmäßig zu zeigen, wie hoch die Existenznot in der Branche ist. „Auch wir haben unserer Unternehmen angeschrieben und sammeln die Scheren bei uns“, sagt Daniel Siegel. Sie sollen dann entweder an den Landtag gehen oder sich direkt auf den Weg nach Berlin machen. Beim Landesinnungsverband der Friseure und Kosmetiker Thüringen/Sachsen-Anhalt stellt man sich tausende Scheren mit schwarzem Band als Trauerflor vor, die dann am 15. Februar als Symbol den Entscheidern in Berlin übergeben werden sollen. „Damit dies gelingt, sollen gemeinschaftlich alle Kräfte gebündelt werden, um diese Aktion zum Erfolg zu führen“, so die Landesinnungsmeisterin Sybille Hain.Die Impfpflicht in der Kritik
Neue Corona-Regeln in Sachsen ab 6. Februar
Senioren sorgen sich um ihre Pfleger
Ritterlager kostenlos!
Änderung der Corona-Notfall-Verordnung
"Paula" gerettet
Pro & Contra: Brauchen wir eine Impfpflicht?
Impfpflicht mit Ermessensspielraum
Trödelmärkte wieder erlaubt
Kommunale Impfstelle startet in Pulsnitz
PCR-Schnelltest, Made in Dresden
Einmal stempeln, Zutritt in alle Läden
Berufsurkunden abgegeben
Pflege in Not!
Ungeimpfte auf Jobsuche
Kerzen von Herzen
Impfpflicht: Zahnarztpraxen bald dicht?
Corona: Lockerungen in Sachsen

„Wir werden schweren Herzens dem Beruf den Rücken kehren“

Gegen Corona-Regeln: Viele Proteste in und um Dresden

Wieder Impftermine im MVZ am Seenland Klinikum verfügbar
Impfungen für Kinder- und Jugendliche im Krankenhaus möglich

Impfstelle Cottbus bereitet Impf-Angebot für Kinder vor

Nieskys Mini-Impfzentrum öffnet bald

Impfaktion der Sächsischen Staatstheater

Rettung in der Spendenflaute

Pflegeheime suchen dringend Helfer
„Bautzen gemeinsam“ organisiert Impfkampagne im Theater

Weitere Impfpunkte gehen an den Start

Impfteams suchen Verstärkung

Zwischenfazit für Impfstrecke am Medizinischen Zentrum
Fester Impfpunkt in Weißwasser eröffnet
