Carola Pönisch

Gesundheitsamt stockt personell auf

Foto: pixabay

Foto: pixabay

Rund 100 zusätzliche Mitarbeiter unterstützen in den nächsten Wochen das Gesundheitsamt Dresden, darunter 30 aus der städtischen Kernverwaltung, 17 aus der Fachhochschule für Verwaltung  Meißen, 40 Freistaat-Bedienstete und 20 von der Bundeswehr. Um zeitnah fünf Mitarbeiter pro 20.000 Einwohner für die Kontaktpersonen-Nachverfolgung einzusetzen, bräuchte es etwa 140 Personen. Diese Zahl ist noch nicht erreicht, weil auch die Kräfte, die jetzt starten, eine Einarbeitung in die nicht einfache Materie brauchen. Spätestens nach dem Buß- und Bettag aber steht diese Mannschaft Bereits jetzt stemmt ein Pool von über 100 Mitarbeitern aus allen Geschäftsbereichen der Stadtverwaltung die Schichten mit jeweils sieben Mitarbeitern am Bürgertelefon (Tel. 0351/488-5322). Normalerweise arbeiten in der Kontaktverfolgung des Dresdner Gesundheitsamtes zehn Mitarbeiter. Bereits seit Beginn der Pandemie in Dresden sind es zur Absicherung an sieben Tagen die Woche über 40 – verstärkt aus allen Geschäftsbereichen der Verwaltung 2.000 Kontakte pro Tag erreichen Bei rund 100 Corona-Neuinfektionen täglich, wie es Ende Oktober der Fall war, ist die Suche der Kontaktpersonen sehr zeitaufwändig. Jeder Betroffene meldet etwa 20 Kontaktpersonen, dass mindestens 2.000 Namen, Adressen, Telefonnummern, E-Mails  kontaktiert werden müssen. Nicht jeder wird sofort erreicht, nicht alle Kontakte stimmen. Jeder dieser Menschen muss befragt, häusliche Quarantäne ausgesprochen und Quarantänebescheide verschickt werden. Mittlerweile liegt die Zahl der Infizierten teilweise täglich bei 170. Allein mit Personal ist es nicht getan. Jeder zusätzliche Helfer braucht einen Arbeitsplatz und Technik. Auch hier sind viele helfende Hände im Einsatz und bauen an verschiedenen, zusätzlichen Standorten auf, verkabeln, vernetzen, richten Software ein. Im Rahmen dessen sind für das Gesundheitsamt bisher 90 PC-Arbeitsplätze aufgebaut worden. Weitere 50 mit separaten Telefonen folgen innerhalb der nächsten zwei Wochen.


Meistgelesen