Fieberambulanzen in Luckau, Lübben und Königs Wusterhausen
Eine Fieberambulanz im Evangelischen Krankenhaus Luckau hatte bereits gestern ihre Arbeit aufgenommen. Um die derzeit hohe Nachfrage zu bedienen, können sich Patienten im Süden des Dahme-Spreewald-Kreisgebiets dort schnell und unkompliziert auf eine Coronavirus-Infektion testen lassen. Die Abstrichuntersuchungen finden zur festen Öffnungszeit von montags bis freitags, 8 Uhr bis 9 Uhr, auf dem Krankenhausgelände, Berliner Straße 24, statt. Diese stationäre Fiebersprechstunde mit einem Klinikmediziner wird lediglich ergänzend zur hausärztlichen Sprechstunde angeboten. Personen können dort nur im begrenzten Umfang beprobt werden, sofern diese in den vergangenen 14 Tagen ein vom RKI ausgewiesenes COVID-19-Risikogebiet besucht haben und eindeutige Symptome (Fieber, trockener Husten, Atemprobleme, Halskratzen etc.) aufweisen.
Eine vorherige Anmeldung zur Terminvergabe und telefonische Vordiagnose sind zwingend unter Telefon 03544/58-417 von Montag bis Freitag, 7 Uhr bis 15.30 Uhr, erforderlich. Nach Terminvergabe ist vor Ort nicht das Krankenhaus direkt zu betreten, sondern einer entsprechenden Ausschilderung zum Wartebereich zu folgen.
Spreewaldklinik und Achenbach-Krankenhaus
Ab dem heutigen Freitag werden in der Spreewaldklinik Lübben und im Achenbach-Krankenhaus in Königs Wusterhausen täglich von 10 Uhr bis 12 Uhr in separierten Räumen für Patienten mit eindeutigen Symptomen beziehungsweise nachgewiesener Rückkehr aus Quarantäne-/Risikogebieten Tests auf einen Befund durchgeführt. Die Reduktion auf diese besonderen Gruppen ist zwingend notwendig. Nur so können während der täglichen Öffnungszeiten die tatsächlich Gefährdeten erkannt werden. Eine normale Erkältung oder nur die Befürchtung, eventuell einen Kontakt gehabt zu haben, reichen nicht aus, um als gefährdet eingestuft zu sein. Weitere Informationen sind den Internetseiten der Kliniken www.ekh-luckau.de zu entnehmen.
Unterstützung bei der Einrichtung haben kreiseigene Einheiten des Brand- und Katastrophenschutzes des Landkreises geleistet, indem entsprechende Zelte für Wartende an den Standorten errichtet wurden. Auch das im Krisenstab vertretende Kreisverbindungskommando Dahme-Spreewald der Bundeswehr hat seine Hilfe zur weiteren Schaffung von Infrastruktur angeboten.
Das Gesundheitsamt Dahme-Spreewald weist im Zusammenhang mit den Fiebersprechstunden darauf hin, dass grundsätzlich der niedergelassene Hausarzt für die Diagnostik und Behandlung einer COVID-19-Erkrankung zuständig ist.
„Es ist medizinisch nur sinnvoll Personen auf das Coronavirus zu testen, die tatsächlich grippale Symptome aufweisen. Für symptomfreie Menschen sind die Testergebnisse im Regelfall immer negativ“, erklärt Amtsärztin Dr. Astrid Schumann.Informationen für Bürger und Unternehmer Aktuelle Informationen für Bürger zur neuartigen Coronavirus-Thematik gibt es im Internetauftritt des Landkreises Dahme-Spreewald unter www.wfg-lds.de zusammengestellt. Für grundlegende Fragen steht den Unternehmern das Team der WFG telefonisch von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 Uhr bis 16 Uhr unter der Rufnummer 03375 5238-0 zur Verfügung. Gegenwärtige medizinischen Lage Bestätigt wurden im LDS bisher insgesamt 18 positive Fälle der neuartigen Coronavirus-Infektion im Kreisgebiet: in Königs Wusterhausen (5), Lübben (3), Mittenwalde (3), Zeuthen (3), Eichwalde (1), Wildau (2) und im Amt Schenkenländchen (1). Alle Erkrankten befinden sich in häuslicher Isolation und im stabilen Zustand, niemand muss bisher stationär behandelt werden. Aktuell sind 58 Quarantänen verhängt worden, 115 Verdachtsfälle werden abgearbeitet.
(PM/Landkreis Dahme-Spreewald)
Die Impfpflicht in der Kritik
Neue Corona-Regeln in Sachsen ab 6. Februar
Senioren sorgen sich um ihre Pfleger
Ritterlager kostenlos!
Änderung der Corona-Notfall-Verordnung
"Paula" gerettet
Pro & Contra: Brauchen wir eine Impfpflicht?
Impfpflicht mit Ermessensspielraum
Trödelmärkte wieder erlaubt
Kommunale Impfstelle startet in Pulsnitz
PCR-Schnelltest, Made in Dresden
Einmal stempeln, Zutritt in alle Läden
Berufsurkunden abgegeben
Pflege in Not!
Ungeimpfte auf Jobsuche
Kerzen von Herzen
Impfpflicht: Zahnarztpraxen bald dicht?
Corona: Lockerungen in Sachsen

„Wir werden schweren Herzens dem Beruf den Rücken kehren“

Gegen Corona-Regeln: Viele Proteste in und um Dresden

Wieder Impftermine im MVZ am Seenland Klinikum verfügbar
Impfungen für Kinder- und Jugendliche im Krankenhaus möglich

Impfstelle Cottbus bereitet Impf-Angebot für Kinder vor

Nieskys Mini-Impfzentrum öffnet bald

Impfaktion der Sächsischen Staatstheater

Rettung in der Spendenflaute

Pflegeheime suchen dringend Helfer
„Bautzen gemeinsam“ organisiert Impfkampagne im Theater

Weitere Impfpunkte gehen an den Start

Impfteams suchen Verstärkung

Zwischenfazit für Impfstrecke am Medizinischen Zentrum
Fester Impfpunkt in Weißwasser eröffnet
