Brandenburg schaltet Corona-Dashboard frei
Das Dashboard heißt „COVID-19 Lage im Land Brandenburg“ und ist »HIER« direkt erreichbar. Das Dashboard ist auch auf der Internetseite www.corona.brandenburg.de eingebettet (Menüpunkt: Corona: Fallzahlen Land Brandenburg). Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher zum neuen Angebot: „Von Anfang an veröffentlichen das Land und die Kommunen täglich Zahlen zum Infektionsgeschehen. Mit dem Corona-Dashboard bauen wir dieses wichtige Informationsangebot für die Öffentlichkeit aus und sorgen für noch mehr Transparenz. Die tägliche Analyse der Corona-Daten ist ganz entscheidend für die Beurteilung der Lage in der Corona-Krise. Wir haben mit den drastischen Kontakteinschränkungen in den vergangenen Wochen sehr viel erreicht. Trotz gesunkener Zahl der Corona-Neuinfektionen gibt es aber leider noch keine Entwarnung. Wir fahren weiter auf Sicht. Man kann Infektionen nicht vorhersagen. Jetzt werden die ersten, vorsichtigen Lockerungen umgesetzt. Das bedeutet, dass die Fallzahlen wieder steigen können. Umso wichtiger ist es, neue Infektionsherde möglichst schnell zu erkennen.“ Mit einem Dashboard (deutsch: Instrumententafel) als eine Art Informationstafel werden verschiedene Daten auf einer Seite grafisch dargestellt und Infektionsfälle auf digitalen Karten visualisiert. Auf diese Weise erhalten Krisenstäbe, Behörden, Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit auf einen Blick valide Aussagen über den aktuellen Stand des Infektionsgeschehens und den Ausbreitungsverlauf. Auf „COVID-19 Lage im Land Brandenburg“ werden grafisch unter anderem dargestellt: COVID-19-Fälle je Landkreis (gesamt), nach Altersgruppen und Geschlecht, zuletzt gemeldete Neuinfizierungen, Verlauf der COVID-19-Fälle kumuliert (bestätigte Fälle, Genesene, aktuell Erkrankte, Verstorben) und pro Tag. Auch das Robert Koch-Institut veröffentlicht deutschlandweite Daten per Dashboard.
Die Impfpflicht in der Kritik
Neue Corona-Regeln in Sachsen ab 6. Februar
Senioren sorgen sich um ihre Pfleger
Ritterlager kostenlos!
Änderung der Corona-Notfall-Verordnung
"Paula" gerettet
Pro & Contra: Brauchen wir eine Impfpflicht?
Impfpflicht mit Ermessensspielraum
Trödelmärkte wieder erlaubt
Kommunale Impfstelle startet in Pulsnitz
PCR-Schnelltest, Made in Dresden
Einmal stempeln, Zutritt in alle Läden
Berufsurkunden abgegeben
Pflege in Not!
Ungeimpfte auf Jobsuche
Kerzen von Herzen
Impfpflicht: Zahnarztpraxen bald dicht?
Corona: Lockerungen in Sachsen

„Wir werden schweren Herzens dem Beruf den Rücken kehren“

Gegen Corona-Regeln: Viele Proteste in und um Dresden

Wieder Impftermine im MVZ am Seenland Klinikum verfügbar
Impfungen für Kinder- und Jugendliche im Krankenhaus möglich

Impfstelle Cottbus bereitet Impf-Angebot für Kinder vor

Nieskys Mini-Impfzentrum öffnet bald

Impfaktion der Sächsischen Staatstheater

Rettung in der Spendenflaute

Pflegeheime suchen dringend Helfer
„Bautzen gemeinsam“ organisiert Impfkampagne im Theater

Weitere Impfpunkte gehen an den Start

Impfteams suchen Verstärkung

Zwischenfazit für Impfstrecke am Medizinischen Zentrum
Fester Impfpunkt in Weißwasser eröffnet
