Carola Pönisch

1. Dresdner Nacht der Sterne

Am 9. Oktober heißt es von 18 bis 22.30 Uhr: Licht aus, Sterne an. Bei klarem Himmel laden etliche Teleskope zum Blick ins Weltall ein.
Blick in die Sterne. Foto: Tobias Felber

Blick in die Sterne. Foto: Tobias Felber

  Anlässlich der Ausstellung »Zu den Sternen – Abenteuer Raumfahrt« (zu sehen bis 7. November) laden das Verkehrsmuseum Dresden gemeinsam mit der Sternwarte Dresden-Gönnsdorf, dem Astroclub Radebeul, dem Mathematisch-Physikalischen Salon, dem Palitzsch-Museum, der Semperoper Dresden und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden am 9. Oktober von 18 bis 22.30 Uhr zur 1. Dresdner Nacht der Sterne ein. An diesem Tag stehen von 19.30 bis 22.30 Uhr moderne Teleskope zur Himmelsbeobachtung an folgenden Standorten bereit: Jüdenhof vorm Verkehrsmuseum, Neumarkt, Theaterplatz, im  Zwinger (Mathematisch-Physikalischer Salon), HTW am Friedrich-List-Platz 1, Medienkulturzentrum im Kraftwerk Mitte und im Palitzsch-Museum in Prohlis. Aber Achtung: Bei bedecktem Himmel fällt die Himmelsbeobachtung aus und es finden nur das Programm im Verkehrsmuseum (Ausstellung »Zu den Sternen – Abenteuer Raumfahrt«), der Tanz der Gestirne im Foyer des Mathematisch-Physikalischen Salons und das Sternenkartenbasteln in der HTW statt. Das ist geplant: Verkehrsmuseum Dresden 18 bis 22.30 Uhr geöffnet, Eintritt 3 Euro, Kinder kostenfrei Vorträge

  • 18:15-18:30 Uhr | Sicco Bauer: Was ist Lichtverschmutzung?
  • 18:45-19:00 Uhr | Dr. Georg Sulzer: Wie wirkt sich Lichtverschmutzung auf die Himmelsbeobachtung aus?
  • 19:15-19:30 Uhr | Dr. Nona Schulte-Römer: Wie kam das Licht in europäische Städte?
  • 19:45-20:00 Uhr | Prof. Dr. Christoph Metzner: Die Andromeda Galaxie
  • 20:15-20:30 Uhr | Steffen Grundmann: Die Einteilung der Welt in Zeitzonen, in aller Kürze
  • 20:45-21:00 Uhr | Dr. Frank Bok: Wie steuert man ein Raumschiff – ein Crashkurs
  • 21:15-21:30 Uhr | Josefine Liebisch: Frauen in der Astronomie
 Mathematisch-Physikalischer Salon 19:30–22:00 Uhr | kostenfrei, Ausstellung am Abend nicht geöffnet
  • 19:30 / 20:30 / 21:30 Uhr | Himmelsbeobachtung durch Teleskope des 18. und 19. Jahrhunderts (Treffpunkt und Einführung: Foyer des Museums Grottensaal)
  • 20:00 Uhr & 21:00 Uhr | Tanz der Gestirne: Kann ich mein Sternzeichen an meinem Geburtstag sehen? Wie entstehen die Mondphasen? Gemeinsam ertanzen wir die Antworten. Ca. 20 Minuten, Salon-Terrasse vor dem Museum (bei Regen im Foyer des Museums)
 Semperoper Dresden 19:30, 20:30 und 21:30 Uhr
  • Lieder und Arien an den Mond und die Sterne: Sängerinnen und Sänger der Semperoper stimmen auf dem Theaterplatz musikalisch auf den Blick zu den Sternen ein.
HTW (bei bedecktem Himmel) 19:30-22:00 Uhr
  • Sternenkarten basteln


Meistgelesen