Carola Pönisch

Zauberschloss: Bringt Corona das Aus?

Dem Magier sagt man nach, dass er scheinbar Dinge aus dem Nichts hervorholen könne und wieder verschwinden ließe. Aber dem Corona-Virus haben auch die Zauberfreunde Dresdens derzeit nur ihren unerschütterlichen Optimismus und die Kraft des Ehrenamtes entgegenzusetzen.
Schloss Schönfeld bei Dresden, bekannt auch als Zauberschloss. Foto: Verein

Schloss Schönfeld bei Dresden, bekannt auch als Zauberschloss. Foto: Verein

Seit fast genau einem Jahr ist der Zauber im Zauberschloss Schönfeld bei Dresden buchstäblich verflogen. Corona hat schon im vergangenen Jahr dafür gesagt, dass 80 Prozent aller Veranstaltungen ausfielen und für dieses Jahr sieht es bis jetzt noch schlechter aus. Leider laufen die Kosten für Heizung, Strom und Versicherung weiter, wie bei vielen Kultureinrichtungen. "Die Stadt Dresden hat uns zwar die Miete für das Schloss gestundet", sagt Rolf Garmhausen, Sprecher des Schlossvereins, "doch dadurch wird die Kostenbelastung nur auf später verschoben." Das bringt den rührigen Kunst- und Kulturverein, der die Seele dieses einzigartigen Refugiums der europäischen Zauberkunst ist, jetzt in die Nähe eines Ruins. Bisher keine Pandemie-Hilfe des Bundes Leider konnte der Kunst- und Kultur- Verein Schloss Schönfeld e.V. bislang auch keine Pandemie-Hilfen für November und  Dezember 2020  beantragen. Dies war nämlich an die Beschäftigung mindestens eines hauptamtlichen Mitarbeiters gebunden. Das Zauberschloss-Projekt wird aber seit 2005 in komplett Ehrenamt betrieben. "Unser über Jahre währender Enthusiasmus und die Umtriebigkeit für, mit und im Sinne der Zauberkunst, ohne dafür einen Cent zu verlangen, soll den Schlossgeistern jetzt offenbar auf die Füße fallen. Ein Unding", so Garmhausen. Kleiner Lichtblick: Mit dem nunmehr beschlossenen dritten Überbrückungshilfepaket wurde dieser offensichtliche Mangel durch die Bundesregierung beseitigt und das Team des Zauberschlosses kann nun auch  Überbrückungshilfen beantragen. Spiellose Zeit genutzt Der Verein hat indes die spiellose Zeit sinnvoll versucht zu nutzen. So wurde der Internetauftritt des Zauberschlosses überarbeitet und modernisiert, Theaterbestuhlung und Bühnentechnit wurden angepasst, neue Veranstaltungskonzepte auch für Firmenevents entstehen und ein neues Programmheft ab Herbst 2021 wird gerade erarbeitet. "Spitzenmagiere aus Deutschland und Europa haben für Showsbei uns schon zugesagt", so Garmhausen. Die Mitglieder des Magischen Zirkels Dresden „Bartolomeo Bosco“ und des Kunst- und Kulturvereins Schloss Schönfeld e.V. hoffen nun inständig, dass sich die Vorhänge im Zauberschloss wieder heben können.


Meistgelesen