"Abfahrt" im Verkehrsmuseum
Das Verkehrsmuseum verspricht nicht weniger als eine Reise durch die Zeit, angefangen bei den Anfängen der Eisenbahn in Deutschland um 1830 bis zum Blick in die Zukunft des Schienenverkehrs. 1835 wurde mit der Verbindung Nürnberg-Fürth die erste Eisenbahn auf deutschem Boden eröffnet. Vier Jahre später nahm mit der Leipzig-Dresdner Eisenbahn (LDE) die erste deutsche Ferneisenbahnstrecke ihren Betrieb auf, die mit einer Länge von 115 km damals auch die längste Eisenbahnstrecke der Welt war. Der sächsische Ingenieur Johann Andreas Schubert baute hier in Dresden die erste funktionierende deutsche Dampflok, die Saxonia. Im ersten Ausstellungskapitel begrüßt Schubert persönlich – spektakulär mit mehreren Großprojektionen inszeniert – die Besucher in seiner Werkstatt, in der der einzig originalgetreue Nachbau der „Saxonia“ zu sehen ist. Es folgen Ausstellungskapitel zu Themen wie den Länderbahnen in der Blütezeit der Eisenbahn Ende des 19. Jahrhunderts, zur Deutschen Reichsbahn bis zum Ende des 2. Weltkriegs, zu den Eisenbahnen im geteilten Deutschland sowie zur Gegenwart und Zukunft des Schienenverkehrs. Im Fokus steht dabei jeweils die Entwicklung in Ostdeutschland. In der Ausstellung präsentiert sich eine Mischung aus den spannendsten Exponaten der vergangenen Ausstellung und spektakulären Neuzugängen: So sind neben der „Saxonia“ weiterhin die älteste komplett erhaltene deutsche Lok „Muldenthal“ und der Hofsalonwagen der Prinzessin Mathilde von Sachsen zu sehen. Diese werden z.B. ergänzt vom ältesten in Deutschland erhaltenen Güterwagen von ca. 1843 und einer „Ferkeltaxe“, wie sie auf zahlreichen Strecken in der gesamten DDR im Einsatz war sowie dem Prototypen eines Fahrzeugkopfs in Ultra-Leichtbauweise „Made in Saxony“. Die Besucher können mehrere Wagen und Loks unterschiedlicher Epochen betreten und so in die Atmosphäre der jeweiligen Zeit eintauchen. Sie begegnen neben Johann Andreas Schubert noch vielen weiteren Menschen, die in Projektionen sowie an zahlreiche Hör- und Filmstationen von ihrem Alltag mit der Bahn, der Arbeit bei der Bahn und von Reisen mit der Bahn erzählen. An verschiedenen Stellen können die Besucher selbst aktiv werden und z.B. per Augmented Reality-Anwendung das Innenleben einer Dampflok erkunden. Wie auch in den anderen Dauerausstellungen des Verkehrsmuseums finden Kinder in der neuen Ausstellung sogenannte „Mausstationen“ der Museumsmaus Flitzi, an denen sie zum Thema Schienenverkehr aktiv werden oder Rätsel lösen können.
Dinos in der HerderHalle
Der »Zauber« der Musik
John Williams live in Vienna
Jetzt jeden Tag zu Aschenbrödel
"Zwei Genies am Rande des Wahnsinns"
Auf der Suche nach dem wahren »Ich«
Das van Gogh-Erlebnis
»Semperoper Erleben«
Künstlerblicke auf Schloss Wackerbarth
Viele neue Regeln für die Kultur
Generation Simson
Dresdner Kulturszene fährt gestaffelt wieder hoch

Open Air Musical

Dresdens erstes Schaufensterkino startet
Geplatzte (Reise)Träume: ITB Berlin 2022 abgesagt

Kirchgemeinde Großenhainer Land lädt ein

Einlasstickets für Kirche sichern

Leckere Düfte in Oskarshausen

Auch SemperOpernball ist jetzt abgesagt
DJs kommen in die Wohnzimmer

Impfen mit Musik in der Semperoper
Weihnachtsshopping bei Oskar
Ohrkan‘s Birthday Stream

Wir feiern trotzdem!

Kultureinrichtungen bis 9. Januar dicht

Neustädter Händler locken zu Kiez'lmarkt

Weihnachtsvesper live aus Frauenkirche

"Hänsel und Gretel" gestreamt
Es werde Licht

Christmas Garden bis 13. Dezember zu

Neue Ausstellungsart: Köpfe. Am Fenster

Der Canaletto von Striesen
