vf

30 Jahre Wende: Kreinitz im Rückblick

Im Heimatmuseum Kreinitz schlummern historische Schätze und Informationen der unmittelbaren Umgebung.

Im ehemaligen Saal des Gasthofes in Kreinitz hat der Kulturverein mit großer Unterstützung der Agrargenossenschaft - welche die Räume zur Verfügung stellt - 2010 ein Heimatmuseum eingerichtet. Dessen erste Aufgabe war die Organisation der 700 Jahrfeier des Ortes. Kreinitzer Schüler haben in der AG »Junge Historiker« die bewegte Geschichte von Kreinitz und der Region aufgearbeitet. »Davon profitieren wir heute«, erklärt Karin Naumburger vom Kulturverein und die gute Seele des Museums. Die akribische Arbeit der Schüler und die Aufmerksamkeit vieler Bürger bilden heute die Basis für die Erhaltung der Kreinitzer Geschichte. »Wir haben viele Dinge aus der alten Schule erhalten bevor sie abgerissen wurde. Aber auch der eine oder andere Dachbodenfund ist unter den Schätzen im Museum«, erzählt sie weiter. Bekannt geworden ist die Ortschaft in der Gemeinde Zeithain durch die geschichtsträchtige Begegnung der Alliierten Truppen mit den sowjetischen Streitkräfte zum Ende des Zweiten Weltkrieges an der Elbe zwischen Lorenzkirch und Kreinitz. Viele der Info-Tafeln berichten über diese Begegnung und die folgenden Jahre der Gedenktreffen vor Ort. Diese wurden auch über die Wendezeit hinaus feierlich begangenen. Bis heute gibt es am 25. April am Begegnungsstein einen Festakt. Ab 1990 beginnen umfangreiche Investitionen im Ort. Straßen werden saniert. Die Wälder und Wiesen werden nach dem Abzug der sowjetischen Truppen, die in der Nähe stationiert waren, wieder zum Natur- und Landschaftsschutzgebiet entwickelt. 1994 verliert Kreinitz seine Eigenständigkeit und wird in die Großgemeinde Zeithain eingemeindet. Eine Besonderheit, die die Zeit überdauert hat, ist in jedem Fall die Kreinitzer Kirche. Zum einen wurde das Gebäude vor Jahren am jetzigen Hochwasser sicheren Ort wieder aufgebaut und zum anderen wurden nach den Kreinitzer Unterlagen eine baugleiche Kirche im brasilianischen Sao Leopoldo errichtet. Diese hat im Turm eine Uhr, wie ihr sächsisches Vorbild, obwohl das für brasilianische Kirchen völlig unüblich ist. Auf der Schulbank... Im Heimatmuseum gibt es einen ganz besonderen Raum: In einem nachempfundenen Klassenzimmer aus der alten Kreinitzer Mittelschule können sich ehemalige Schüler oder Besucher des Museums im urigen Umfeld an ihre eigene Schulzeit zurückerinnern. Es gibt neben alten Schulbänken und Stühlen, auch Klassenbücher, Pokale, Unterrichtsmaterialien, Lehrtafeln und viele Klassenfotos zu bewundern. Zum Klassentreffen im Ort ist eigentlich immer ein Besuch im Museum und im Klassenzimmer dabei. Spaziergang am Abend Für den 30. August organisiert der Kulturverein wieder seinen »Abendspaziergang«. In diesem Jahr wird das Thema »Rittergut« vorgestellt. Zur Tochter des letzte Rittergutsbesitzers Fritz Pietzsch besteht noch Kontakt.


Meistgelesen