Weinberg statt Kasse
Unternehmer John Scheller überrascht seine Schützlinge immer wieder mit neuen Ideen. Erst wurde zusammen mit der Kelterei Oese (Medingen) die Apfel-Ingwer-Saft-Marktlücke geschlossen, nun steht der erste Azubiwein kurz vor der Vermarktung. Das Radebeuler Weingut "Drei Herren" hatte dazu den EDEKA-Azubis einen halben Hektar Weinberg zur Verfügung gestellt. Weinlese, Rebschnitt, Abfüllung – alles war fortan Sache der angehenden Verkäuferinnen und Einzelhandelskaufmänner. Kellermeister Jocob Wiedemann hatte stets ein Auge drauf. "Die Jugendlichen sind echt motiviert. Bei der Weinlese waren wir sogar viel früher fertig als geplant", sagt er. Es gab aber auch andere Momente, der Rebschnitt bei klirrender Kälte zum Beispiel. Kevin Grune (27), Handelsfachwirt in Spe, findet die Idee seines Chefs klasse. "Das ist schon anstrengend, wenn man bei der Weinlese im Steilhang steht und alles selbst tragen musst", sagt er. Auch beim Abfüllen dürfe man nicht bummeln, schiebt er hinterher. Ein Weinfreund sei er nicht gerade. Probieren will er trotzdem. Die Idee hinter dem Projekt leuchtet ein. "Es geht darum zu erfahren, wo unsere Produkte herkommen und wie sie entstehen", sagt John Scheller. Früher sei man in Molkereien gefahren oder habe eben Fleischern über die Schulter geschaut. Irgendwann entstand die Idee, mit den Azubis etwas Eigenes herzustellen. "Und mal ganz ehrlich: Einen eigenen Wein, den verkauft man doch viel besser", so Geschäftsmann Scheller. Insgesamt werden etwa 1.600 Flaschen auf vier EDEKA-Scheller-Filialen in Dresden, Großenhain und Radeberg (2) verteilt. Also bitte nicht wundern, wenn im September junge Menschen einen ganz besonderen Wein anpreisen. Es ist ihrer.
Studienkreis-Webinare für Eltern
Freistaat sucht Technikbotschafter
Berufswahlcamp »4 days 4 you«
»Feuerwehr« bald neues Schulfach?
Ausbildungswoche „Schau rein startet“

828 Möglichkeiten reinzuschauen

Virtuelle Fachkräftemesse ist gestartet
Mehr Platz für Friseur-Azubis

Schüler lernen jetzt im Kaufland

BTU wird Partner für MINT-Fächer

Azubi-Messe wieder nur digital

Hochschulpräsenz in der Westlausitz

Schule top - Busverbindung flop

Ausbildungspreis im Jubiläumsjahr

Die zündente Idee für Schüler

Ausbildungs-Messe in Görlitz

Nächste Spätschicht im November

Staffelstab-Übergabe bei den Auszubildenden im Landratsamt
Ausbildungsstart

Ausbildungsjahr gestartet
Tag der Ausbildung in Pirna

Duales Studium bei Kjellberg

Polizei unterstützen

Nachwuchshandwerker

Ausbildungs-Bulli kommt

Welcome-Day im Lausitzer Seenland Klinikum

Camp für junge Handwerker

Passgenau zur Lehrstelle

Präsenzstellen der Hochschulen auf gemeinsamer Webseite
Uni-Besuch mal anders

Dritte Spätschicht startet am 9. Juli

Hoch hinaus im Dachdeckerhandwerk
