Neues Informationssystem: Optimale Wegweiser im Großenhainer Rathaus
Die Wegweiser stehen sowohl auf den Etagen im Treppenhaus, als auch in der Großenhain-Information. Verantwortlich für dieses neue Informationssystem ist Silvio Ihle. Er arbeitet im Geschäftsbereich Allgemeine Verwaltung der Stadtverwaltung. Er erklärt: »Die bisherige, alte Wegweisung, die zum Teil noch per Papierform erfolgte, stellte schon länger ein Problem dar.
Die große Übersicht im Erdgeschoss war für die Bürger kaum noch wahrnehmbar. Die alte Wegweisung war mit der Umgestaltung des Ratskellers zur Großenhain-Information an der Treppe zwischen Aufzug und Zugang Treppenhaus platziert worden. Dort wurde sie oft übersehen, was zur Folge hatte, dass Bürger oft an der Großenhain-Information nach dem Weg fragten«, informiert Diana Schulze, die persönliche Referentin von Großenhains Oberbürgermeister Dr. Sven Mißbach. Deshalb mussten die Ratsuchenden unter Umständen Wartezeiten in Kauf nehmen, weil sich die Kolleginnen der Information gerade in einem Bürgergespräch befanden. »Dies wiederum führte zu Beschwerden. Die alte Wegweisung konnte aufgrund ihrer Beschaffenheit und Größe auch nur schwer mit eigenen Mitteln aktualisiert werden: Schließzeiten, Vertretungen und auch Veranstaltungen im Saal konnten überhaupt nicht abgebildet werden«, blickt Diana Schulze zurück.
Bessere Orientierung für die Bürger
Auch die Etagenwegweisungen in Form von Papierausdrucken befanden sich an ungünstigen Stellen und wurden den Anforderungen schon lange Zeit nicht mehr gerecht, Deshalb wurde die neue digitale Lösung installiert. Inhalte sind nun in der Regel alphabetisch geordnet und auf die häufigsten Suchen ausgerichtet. Die Wegweisung für den Sitzungssaal zeigt erstmals in einem Kalender die nächsten dort anstehenden Veranstaltungen. »Die Inhalte können nun durch uns zentral, einfach und schnell geändert werden«, freut sich Ihle über die gravierenden Verbesserungen für Rathausbesucher und ergänzt: »Bei der Beschaffung war es für uns wichtig, den Blickwinkel eines im Rathaus unkundigen Bürgers einzunehmen. Er soll die gesuchte Anlaufstelle möglichst einfach, schnell und ohne umständliche Nachfragen allein finden können.«
Bisher gab es schon viele positive Rückmeldungen von Bürgerinnen, Bürgern und Partnern, die damit das neue Angebot bestätigen. Die Anschaffungskosten für die drei digitalen Infostelen beliefen sich auf insgesamt auf rund 6.816 Euro. Es ist eine sinnvolle und effektive Investition, welche die Bürgerfreundlichkeit der Stadtverwaltung erhöht.