Ihr Browser ist leider zu alt für diese Seite.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser bzw. wechseln auf einen Browser, der für das heutige Web geeignet ist.
Mengelsdorf. Beinahe stand der Verein vor dem Aus. Das Blatt hat sich gedreht und die jungen Leute haben viel vor.
Die Vereinsräume haben die jungen Leute in Eigenregie auf Vordermann gebracht und organisieren Veranstaltungen für das ganze Dorf und darüber hinaus.
Bild: Verein
Wenn der mindestens zehn Meter hohe Reisig-Stapel am 30. April nach dem Fackelumzug durchs Dorf in Flammen aufgeht, verfolgten in der Vergangenheit etwa 800 Besucher aus dem gesamten Görlitzer Umland das Spektakel auf dem Feld zwischen Reichenbach und Mengelsdorf. Mit so vielen Gästen rechnet der Jugendverein als Veranstalter auch in diesem Jahr. Tradition seit Jahrzehnten ist, dass die Bewohner aus dem Ort und von den umliegenden Dörfern Massen an Reisig, Baumverschnitt und unbehandeltes Holz zum Feuerplatz auf den Acker bringen. Und so wächst der Stapel auf seine rasante Größe, zumal die jungen Leute in Mengelsdorf zusätzlich eine Sammelaktion starten werden. Der Verein hat mittlerweile 26 Mitglieder. Vor fünf Jahren stand diese junge Gemeinschaft kurz vor dem Aus. Die Mitgliederzahlen waren in der Corona-Pandemie auf zehn geschrumpft, Aktivitäten zum Erliegen gekommen. "Dem Verein ging es finanziell sehr schlecht", berichtet Corina Feja in einer Mail an den Wochenkurier. Das Blatt hat sich zur Freude der Dorfgemeinschaft gedreht. So übernahmen der 20-jährige Jeremy Feja den Vorsitz, Max Seidel, 19 Jahre, ist sein Stellvertreter, der gleichaltrige Oliver Bauer Kassenwart. Die Drei und viele weitere Jugendliche sind mit großem Elan bei der Sache, um das Vereinsleben aktiv zu gestalten und selber anzupacken. So sind mittlerweile die Vereinsräume im Dorfgemeinschaftshaus komplett entrümpelt und renoviert, sogar die Garderobe selbst gebaut. Jugendverein und Feuerwehrverein arbeiten Hand in Hand zusammen und das Dorf, die Stadt Reichenbach sowie im Vorjahr der Jugendring Oberlausitz unterstützten das Engagement. Die jungen Leute haben 2025 noch viel vor und planen unter anderem eine öffentliche Tanzveranstaltung, Halloween- und Silvesterparty für ihr Dorf. Info: - Anlieferung Brennmaterial ab 19.04.2025 - Hexenfeuer: 30. April mit DJ Dani, Beginn 19 Uhr mit Programm des Kindergartens und Bändertanz um den Maibaum, anschließend Fackelumzug durch das Dorf, 20.30 Uhr Anzünden des Feuers, Süßwarenstand vom Jugendverein mit Crêpes und Quarkbällchen