Jürgen Weser

Ein Hauch Mailänder Scala

Finsterwalde. Ein Jugendmusikfestival der Sonderklasse wird seit 30 Jahren von den Rotary-Clubs Europas organisiert. Gastgeber 2025 ist Finsterwalde – am kommenden Samstag in der Kulturweberei.
Maestro Ernesto Leo  und  Unterstützerin Johanna Zmeck (Pianistin und Musikschullehrerin).

Maestro Ernesto Leo und Unterstützerin Johanna Zmeck (Pianistin und Musikschullehrerin).

Bild: Jürgen Weser

Vierzig junge Musikerinnen und Musiker aus Italien, Frankreich, Spanien, Belgien, Bad Driburg und dem Elbe-Elster-Kreis sind dabei. Jährlich wird das Orchester neu zusammengestellt - einzige Konstante ist der Komponist, Arrangeur und Musikproduzent Ernesto Leo, der an der Mailänder Scala etliche Jahre als Maestro brillierte und das Projekt von Beginn an leitet.

18 aus Elbe-Elster

Eine recht anspruchsvolle Aufgabe für alle Beteiligten, besonders aber für die jungen Künstlerinnen und Künstler, die ihr Können in unterschiedlichsten Stilrichtungen - von Gershwin bis zum Jazz – unter Beweis stellen müssen. Groß ist die Freude bei den 18 aktuellen und ehemaligen Musikschülern der Kreismusik- und Kunstschule »Gebrüder Graun«, alle zwischen zwölf und 24 Jahren, die als Akteure dabei sein dürfen. Zu ihnen gehört Cellistin Lina Marschner, mit zarten zwölf Lenzen wohl die Jüngste des Projektes. Und sicher nicht ohne Lampenfieber, aber ihr Cello-Lehrer Nassib Ahmadieh weiß, »das ist für sie genau das Richtige und schafft das schon«. Lucas Klonnek (24) aus Schönewalde war dagegen seit 2017 mit seiner Trompete bei allen Jugendorchester-Projekten dabei und bringt bereits viel Erfahrung mit. Jacob Glossen aus den USA, gegenwärtig als Austauschschüler hier, wird am Flügel spielen.

Tradition seit 1987

Auch ehemalige EE-Musikschüler sind dabei wie Carl Schwarz, der als Student mit dem Cello kommt oder auch Lea Bahr mit ihrem Tenorsaxophon. Fanny Klimpke aus Finsterwalde selbst Geehrte durch den Rotary-Club und ehemalige Austauschschülerin, wird Saxophon spielen und mit Stella-Maria Jahn die Veranstaltung moderieren. Das Konzert ist übrigens Bestandteil einer Veranstaltungsreihe mit Tradition seit 1987 mit besonders talentierten jungen Musikerinnen und Musikern unter Regie von Rotary Clubs aus den beteiligten Ländern, die das Festival abwechselnd organisieren, wie Dr. Martina Pohle, die seit einem Jahr in Elbe-Elster die Vorbereitungsfäden knüpft, vom Finsterwalder Rotary-Club erzählt.

Buntes Freizeitprogramm

Es gibt eine Probenwoche vor dem Auftritt und einen Kennenlernabend im Brauhaus Finsterwalde. Die Unterbringung der internationalen Jugendlichen erfolgt bei Gasteltern in Finsterwalde und Umgebung – auch Freizeit, Spaß und Spiel sollen bis zum Konzerttermin nicht zu kurz kommen. Zum Beispiel ein Besuch an der ehrwürdigen Förderbrücke F60 mit Begehung, Abseilen und Grillparty sowie Besichtigungstouren zum Beispiel zum Schloss Doberlug.

Ticket-Info

Martina Pohle ist froh, viele Unterstützer vom Rotary-Club Finsterwalde, von der Musikschule und auch vom Brauhaus und der Fleischerei Weiland zu haben. Karten gibt es online, im Vorverkauf in der Tourist-Info Finsterwalde und an der Abendkasse.


Meistgelesen