

Zum Pfingstfest am verlängerten Wochenende feiern Christen die Entsendung des Heiligen Geistes, der auf die Erde kommt und neues Leben schenkt. Vor allem am Pfingstmontag (6. Juni) kommen Gläubige zu geistlichen Festen zusammen. Aus diesem Anlass werden verschiedene Gottesdienste im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ausnahmsweise zumeist an frischer Luft und in freier Natur abgehalten. Die geistlichen Abhandlungen werden wegen des besonderen Flairs und Ambientes zu einem besonderen besinnlichen Erlebnis.
In Stolpen wird ab 9.30 Uhr - eine halbe Stunde früher als sonst - ein Gottesdienst auf der Burg, dem höchsten und berühmtesten Bauwerk der Stadt, abgehalten. Oberlandeskirchenrat Thilo Daniel gestaltet die Andacht, die im vierten Burghof stattfindet, im Wesentlichen. Er hält die Predigt und wird von Pfarrern der Region, also der Kirchgemeinde Stolpener Land unterstützt, heißt es. Es spielt der Posaunenchor. Ein Kindergottesdienst ist vorbereitet. (Bei schlechtem Wetter ist Treff in der Stadtkirche).
Vor der Kapelle auf der Kahlen Höhe hoch oben über Reichstädt (bei Dippoldiswalde) - eine von Bäumen umgebene romantische Minikirche gegenüber der Windmühle am oberen Ende von Reichstädt - beginnt um 9.30 Uhr der Kirchspielgottesdienst.
Um 9.45 Uhr kommen Christen zum Pfingstmontag auf dem Hartheberg (bzw. Waldandachtsplatz) in Kurort Hartha (bei Regen um 10 Uhr in der Kirche Fördergersdorf) zusammen. Pfarrerin Agnes Zuchold (Kirchgemeinde Tharandt und Fördergersdorf) predigt. Außerdem soll es einen Kindergottesdienst geben.
Einen Fußmarsch müssen auch Besucher, die um 10 Uhr zum Waldgottesdienst mit Pfarrer Dr. Martin Beyer auf dem Wilisch bei Kreischa (Ev.-Luth. Kirchspiel Kreischa - Seifersdorf) wollen, einplanen. Der bequemste Zugang führt von Hermsdorf über den Fahrweg oder von Kreischa, Hirschbach und vom Waldparkplatz Teufelsmühle durch den Wilischgrund.
In den Rehabilitations- und Begegnungsstätten Gut Gamig feiern ab 10 Uhr die Kirchgemeinde Dohna und angrenzende Gemeinden einen Pfingstgottesdienst. Pfarrer Dr. Gregor Reichenbach hält mit den Gläubigen im Park inne. Der Dohnaer Kirchenchor singt und wird von Posaunen begleitet. Bei schlechtem Wetter ist der Saal vom Begegnungscafé die Alternative.
Auf der Wiese am Rüstzeitenheim "Reimer Mager" in Rosenthal (Kirchgasse 1, 01824 Rosenthal-Bielatal; bei Regen: Kirche Rosenthal) beginnt um 10 Uhr ein Gottesdienst unter freiem Himmel. Pfarrer Jörg Humboldt (Evangelische Kirchgemeinde Rosenthal- Langenhennersdorf) gestaltet ihn, musikalisch unterstützen ihn Bläser. Einige Gemeindemitglieder werden sicher danach wieder wandern gehen.
Im Park bzw. auf der Wiese hinter dem Ev.-Luth. Kirchgemeindezentrum Pirna-Sonnenstein (Dr. Benno-Scholze-Straße 40, Pirna-Sonnenstein) lädt der Kirchgemeindebund Oberelbe Pirna zu einem Regionalgottesdienst unter dem Motto "Wachstum ohne Ende?" ein. Beginn: 10.30 Uhr. Der Arbeitskreis "Anders wachsen", der sich mit Umweltthemen beschäftigt, geht dabei beispielsweise folgenden Frage nach: Was bedeutet uns Wachstum? Wohin wollen wir wachsen? Welche Folgen hat unser Wachstum für uns Menschen und für den Planeten? Gibt es auch eine Alternative zum unbegrenzten "NochMehr"? Die Andacht und Predigt halten Pfarrer Andreas Günzel und Pfarrer Burkhard Nitzsche und es spielen Posaunen. Wer es sich zutraut, ist eingeladen, mit dem Fahrrad zu kommen und an einer geführten Sterntour von der Heimatgemeinde nach Pirna Sonnenstein in die Pedale zu treten. Teilnehmer von der Philippuskirchgemeinde Lohmen starten beispielsweise um 9 Uhr ab dem Lohmener Gemeindezentrum nach Pirna-Sonnenstein.
Ab 10.30 Uhr wird auf dem Geisingberg zwischen der Bergstadt Altenberg und ihrem Stadtteil Geising ein ökumenischer, musikalischer Freiluftgottesdienst abgehalten. Um 10.30 Uhr fängt auch ein Wald-Gottesdienst an der Kirche Schellerhau an.
In entspannter, lockerer Atmosphäre werden die Kirchgemeinden Liebstadt-Ottendorf und Gottleubatal gemeinsam auf dem Hutberg in Wingendorf (Bahretal) um 11 Uhr zusammen kommen. Pfarrer Gregor Claus wird auf der Anhöhe im Osterzgebirge, die eine herrliche Aussicht auf das Bahretal bietet, den Vormittag gestalten. Er bringt Kantor Matthias Engert für die musikalische Begleitung mit. Aus Richtung Gersdorf kommend liegt der Hutberg kurz nach dem Ortseingang Wingendorf, linker Hand. Auch hier gilt es, einen kurzen Fußmarsch einzukalkulieren. Wer möchte und alles mitbringt, kann nach der Zeremonie ein Picknick im Grünen veranstalten.
Bei allen Gottesdiensten wird Kollekte für die Diakonie Deutschland (Evangelischer Bundesverband) gesammelt.