

Der diesjährige Tag der Städtebauförderung am 13. Mai findet im Stadtteil Sonnenstein statt. Auch in diesem Jahr haben Bürger wieder die Möglichkeit sich über verschiedene Projekte im der Städtebauförderung in Ihrer Stadt und Ihrem Wohnviertel zu informieren. So starten ab Oberschule „Carl-Friedrich-Gauß“, Struppener Straße 11, 13 bis 16 Uhr Führungen durch den Stadtteil unter dem Motto „Zwischen Historie und Moderne“ Bei kurzweiligen Rundgängen (Start um 13 und 14.30 Uhr) geht es um die Anfänge des Stadtteils bis hin zu realisierten Projekten im Rahmen der Städtebauförderung. Eine Führung durch die „Sonnensteiner Höfe“, der WGP beginnt am Birnenhof, am Sonnensegel gegenüber Varkausring 76 um 13 und 14.30 Uhr. Kompetente Mitarbeiter der WGP führen interessierte Bürger durch die „Sonnensteiner Höfe“: Birnenhof, Blütenhof und Birkenhof. Ebenfalls steht die Besichtigung einer Musterwohnung auf dem Plan. Am Mädelgraben, Cunnersdorfer Straße wird 13 bis 16 Uhr das Wohngebiet „Maädelgraben“ von der Stadtentwicklungsgesellschaft Pirna vorgestellt. Auf der ehemaligen Kirschplantage am Mädelgraben entsteht ein neues Wohngebiet. Auf 36 Baugrundstücken können Einfamilienhäuser, zwei Doppelhäuser und fünf Mehrfamilienhäuser entstehen. Die Mitarbeiter der SEP stehen vor Ort für Fragen zur Verfügung. Am Soziokulturelles Zentrum Sonnenstein (SKZ) startet 14 bis 15 Uhr eine Baumführung von ATZE e.V. Auf den Spuren des 4. Heftes „Dendrologische Spaziergänge in Pirna-Sonnenstein“ geht der ehemalige Stadtgärtner Herr Matthes der Natur auf die Spur und informiert Interessierte über geschichtliche Hintergründe zu den Baumpflanzungen, die im Stadtteil zum großen Teil von ihm selbst durchgeführt wurden. (caw)