Das Elbland als Region der Lebensretter
Die App, die registrierte Ersthelfende in der Nähe eines Notfalls alarmiert, bewährt sich bereits in der Praxis: Seit dem Start in der Region Dresden-im September 2024 gab es über 300 Einsätze, bei denen qualifizierte Ersthelfende lebensrettende Maßnahmen ergriffen, bis der Rettungsdienst eintraf.
»Die App funktioniert – dank der vielen registrierten Helfer, die sich entschieden haben, auch in ihrer Freizeit zu helfen«, betonte René Fleischer, Bezirksgeschäftsführer Rettungsdienst/Notfallvorsorge der Malteser.
Die Zahl der Registrierten bei den Maltesern wächst stetig: 149 Ehrenamtliche und Hauptamtliche haben sich inzwischen angemeldet, um im Notfall schnell zur Stelle zu sein.
Für viele ist es eine Selbstverständlichkeit, sich zu engagieren. Auch Carl Heines, ehrenamtlicher Sanitätshelfer bei den Maltesern, ist überzeugt: »Es war klar, dass ich mich anmelde – ich arbeite ehrenamtlich für die Malteser und finde es großartig, dass die App existiert, da sie aktiv Leben rettet.«
Das Projekt »Region der Lebensretter Dresden und Elbland« hat das Ziel, die Überlebenschancen bei Herz-Kreislauf-Stillständen zu erhöhen. Mit der App werden qualifizierte Ersthelfende alarmiert, um bereits vor Eintreffen des Rettungsdienstes mit Wiederbelebungsmaßnahmen zu beginnen.
Die Malteser rufen weiterhin engagierte Bürger auf, sich zu registrieren. Jede helfende Hand kann Leben retten.