

Zu den verschiedenen Lauf-, Radrenn-, Duathlon- und Nordic-Walking-Disziplinen sowie der Inklusions-Strecke werden am Veranstaltungstag »800+« Aktive und noch viel mehr Zuschauer erwartet. Bereits ab 9 Uhr fallen vor dem Rathaus nacheinander die Startschüsse. Los geht es diesmal zeitiger mit dem Berg-Duathlon der STV-Landesliga-Sachsenmeisterschaft. Grund ist ein notwendiger weiterer Duathlon-Start der Triathlon-Regionalliga-Ost später um 13.30 Uhr. Beide Wettbewerbe garantieren in der Abfolge Laufen, Radfahren und nochmal Laufen Spannung bis zum Schluss. Das hochkarätige Teilnehmerfeld tut sein Übriges. Hinweis: Für die Duathleten und die Radrennfahrer steht das Team vom Bikehouse Thilo Scheibe bei technischen Problemen mit Rat und Tat auf dem Marktplatz bereit.
Radrennen erst ab 10.30 Uhr
Danach gehen die Rennradspezialisten auf die Strecke. Der Rundkurs mit reichlich Höhenmetern muss entgegen dem Uhrzeigersinn sechsmal (80 km), viermal mal (50 km) oder zweimal mal (25 km) absolviert werden. Wer den höchsten Punkt bei Hennersdorf erreicht hat und noch genügend Puste hat, sollte den herrlich weiten Blick in Richtung Norden über die Lessingstadt genießen.
Kinderläufe
Ab 11 Uhr beginnen wie gewohnt nacheinander die einzelnen Kinderläufe über 1.000 und 2.000 Meter in den verschiedenen Altersgruppen. Traditionell nehmen hier die vielen Schülerinnen und Schüler der Kamenzer Schulen teil.
Nicht mehr wegzudenken und mit großer Resonanz gewürdigt, gehen um 12.40 Uhr die Inklusions-Läufer auf die Strecke. Unter dem Motto »Sport ist gesund und kann darüber hinaus auch verbinden« absolvieren die Läufer die 2 km als Team, je ein Sportler mit Behinderung und einer ohne Behinderung
Streckenpläne und Details
Auf der Website www.lausitzer-bluetenlauf.de kann man sich mittels Google Maps alle Wegeführungen genau ansehen. Dort sind auch die detaillierten Ausschreibungen zu den einzelnen Disziplinen und der Ablaufplan zu finden. Wen es jetzt in den Beinen kribbelt und der Ehrgeiz geweckt ist, der kann sich weiterhin bis zum 3. Mai, 12 Uhr, unter www.lausitzer-bluetenlauf.de oder direkt bei https://baer-service.de/veranstaltung/BLU anmelden. Für Kurzentschlossene ist eine Nachmeldung auch noch am Veranstaltungstag möglich.
Rahmenprogramm
Der vollgepackte und bestens moderierte Ablauf von Starts, Zieleinläufen und Siegerehrungen steht während der gesamten Dauer der Veranstaltung für alles andere als Langeweile. KAMI – das Stadtmaskottchen – und die Blütenkönigin werden kräftig mit anfeuern. Wer selbst nicht sportlich aktiv ist, sollte am Streckenrand für anfeuernde Stimmung sorgen. Für die kleinen Besucher gibt es in diesem Jahr wieder auf dem Schulplatz ein Hüpfburg- und Rutschangebot des WochenKurier. Aufgrund der weiträumigen Streckensperrungen ist die Zufahrt nach Kamenz mit dem eigenen Pkw mit Einschränkungen verbunden. Auch im Innenstadtbereich ist ab ca. 7 bis 16 Uhr mit Vollsperrungen zu rechnen. Anwohner werden um Verständnis gebeten. Die entsprechenden Umleitungen werden angekündigt und ausgeschildert. Ortskundige sollten das Gebiet weiträumig umfahren. Teilnehmern aus Richtung Dresden wird als Verkehrsmittel die S-Bahn (S8) empfohlen (Fahrplan unter www.vvo-online.de). Mit dem Auto parken kann man am besten auf dem Parkdeck Lessingplatz, am Bönischplatz, Parkplatz Hutberg an der Königsbrücker Straße, an Bahnhof/ Güterbahnhofstraße und Haberkornstraße.
Helfer gesucht
Für die Absicherung neuralgischer Punkte sorgen neben den Kräften des Ordnungsamtes und der Polizei die vielen Helfer. Deshalb werden auch in diesem Jahre wieder viele Freiwillige gebraucht. Egal ob als Streckenposten, an den Versorgungsstellen, bei der Startnummerausgabe, der Sportlerbetreuung oder beim Auf- und Abbau. Interessenten können sich bei der Stadtverwaltung telefonisch unter 03578/ 379 233 oder per E-Mail an dana.dittmar@stadt.kamenz.de melden. Eine kleine Aufwandsentschädigung wird gezahlt.