

Dieses vielseitige und gesunde Produkt kann auf zahlreiche Arten zubereitet werden: Sei es als traditioneller Karpfen blau oder in modernen Varianten wie Karpfen im Bierteig oder Karpfenchips. Es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Neben dem Karpfen stehen während des Ablassens der Teiche auch andere erlesene Fischarten wie Zander, Schleie, Hecht und Wels zur Auswahl. Erworben werden können die frischen Fische bei den Fischern vor Ort, auf den verschiedenen Wochenmärkten in der Lausitz oder in den Frischetheken der regionalen Märkte.
Zudem können Besucher an Abfischfesten teilnehmen und spannende Teichwanderungen im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft erleben.
André Meyer vom Bio Berggasthof Beckenbergbaude in Eibau lädt außerdem zu Fischkochkursen ein, für die individuelle Termine abgestimmt werden können. Weitere gastronomische Partner sind in diesem Jahr das Bürgerhaus in Niesky, der Gasthof »Drei Linden« in Uhyst, das sorbische Restaurant Wjelbik in Bautzen sowie der Campingplatz in Deutschbaselitz, das Hotel Sportwelt Radeberg und das Hotel Kyffhäuser in der Westlausitz, in Großharthau.
»Die Lausitz ist geprägt durch Karpfenteiche. […] Beim Lausitzer Fisch kommen der Genuss einer regionalen Spezialität und der Erhalt dieser Landschaft zusammen«, so die Meinung des sächsischen Umweltministers Wolfram Günther. Auch der Geschäftsführer der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien, Olaf Franke, unterstreicht die Bedeutung der Lausitzer Teichwirtschaften: »Die Lausitzer Fischwochen sind nicht nur ein jährliches Fest der regionalen Kultur, sondern sie sind Dreiklang aus Kultur, Natur, Genuss. Wir laden alle herzlich ein, unsere einzigartige Fischvielfalt zu erleben.«