Dany Dawid

Gleichberechtigung in der Lausitz

Region. Die Lausitz hat in den vergangenen Jahren beachtliche Fortschritte in Sachen Gleichberechtigung gemacht. Besonders auffällig ist die hohe Erwerbsbeteiligung von Frauen, die über dem Bundesdurchschnitt liegt.

Romy Hoppe.

Romy Hoppe.

Bild: Tine Jurtz

»Frauen engagieren sich aktiv im Strukturwandel und bringen sich in verschiedenen Zukunftsbranchen wie Wissenschaft, Forschung, Medizin und erneuerbaren Energien ein«, betont Romy Hoppe, Gründerin des Lausitzer Frauen Netzwerks. Traditionelle Rollenbilder werden zunehmend aufgebrochen, ein Erfolg, zu dem zahlreiche Initiativen und Projekte beigetragen haben. Trotz dieser positiven Entwicklungen bleiben Herausforderungen bestehen. »Gut ausgebildete, junge Frauen verlassen die Lausitz oft, weil sie in anderen Regionen bessere Karrierechancen und Perspektiven sehen«, erklärt Romy Hoppe. Zudem liegt der Fokus des Strukturwandels stark auf männlich dominierten Industrien, während frauenspezifische Berufsfelder in der öffentlichen Wahrnehmung oft eine untergeordnete Rolle spielen.

Frauen sind nach wie vor häufiger von prekären Beschäftigungsverhältnissen betroffen, sei es durch befristete Verträge, Teilzeitarbeit oder den Mindestlohn. Auch die geringe Präsenz von Frauen in Führungspositionen bleibt ein Problem, gerade im Kontext des Strukturwandels, wo entscheidende Weichenstellungen getroffen werden. »Wenn echte Chancengleichheit erreicht werden soll, müssen gezielte Maßnahmen ergriffen werden. Dazu gehören die Stärkung von Karrierewegen für Frauen und ihre stärkere Einbindung in wichtige Entscheidungsprozesse«, fordert Romy Hoppe. Zudem dürfe das Thema Gewalt gegen Frauen nicht aus dem Blick geraten.

Frauen in Politik, Wirtschaft und Kultur

Die Sichtbarkeit und Hörbarkeit von Frauen in der Lausitz hat sich verbessert, bleibt aber ausbaufähig. »In der Politik sind Frauen weiterhin unterrepräsentiert, viele Gremien und Entscheidungsprozesse im Strukturwandel werden noch immer überwiegend von Männern dominiert«, stellt Romy Hoppe fest. Doch Frauen möchten mitgestalten und ihre Perspektiven einbringen.

In der Wirtschaft variiert die Sichtbarkeit je nach Branche. Während Frauen im Gesundheitswesen, der Sozialwirtschaft und der Kulturbranche stark vertreten sind, bleiben größere Unternehmen und industrienahe Branchen oft traditionell männlich geprägt. »Gründerinnen und frauengeführte Unternehmen gibt es zwar, sie könnten jedoch noch mehr Unterstützung und Aufmerksamkeit erhalten«, so Hoppe.

Im Kulturbereich sind Frauen als Kreative und Organisatorinnen sehr präsent. Viele kulturelle Projekte in der Lausitz werden von Frauen initiiert und getragen. Allerdings zeigt ein Blick auf die Führungspositionen in Kultureinrichtungen, dass hier noch Nachholbedarf besteht. Um echte Gleichstellung zu erreichen, sind weitreichende politische und gesellschaftliche Veränderungen notwendig.

Veränderungen notwendig

»Eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie bleibt ein zentrales Thema, durch flexible Arbeitszeitmodelle, flächendeckende Kinderbetreuung und eine gerechtere Verteilung der Sorgearbeit«, erklärt Romy Hoppe. Gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit und mehr Frauen in Führungspositionen sind ebenso essenziell. Politik und öffentliche Einrichtungen sollten mit gutem Beispiel vorangehen. Der nach wie vor niedrige Frauenanteil in politischen Gremien zeigt, dass hier dringend Handlungsbedarf besteht. Darüber hinaus müsse das Potenzial von Frauen im Kontext des Fachkräftemangels besser genutzt werden, insbesondere in den MINT-Bereichen. Trotz der Herausforderungen gibt es auch viele ermutigende Erlebnisse. Das Lausitzer Frauen Netzwerk erfährt großen Rückhalt von Unternehmen und regionalen Akteuren.

Engagement und bewegende Momente

»Besonders berührend ist das Engagement der vielen Frauen, die sich ehrenamtlich einbringen und mit Leidenschaft für Gleichstellung und Vernetzung kämpfen«, sagt Romy Hoppe. Diese gemeinsame Kraft und das Miteinander machen stolz und zeigen, dass Veränderung möglich ist. »Wir laden alle Frauen aus der Lausitz ein, sich unseren Netzwerk unter www.lausitz-frauen.de anzuschließen«, so Romy Hoppe.


Weitere Nachrichten aus Cottbus
Meistgelesen