

Traditionell beginnt zu Ostern die Wandersaison in der Sächsischen Schweiz. Dann sind die Bergwachthütten in Rathen und Bielatal wieder an den Wochenenden besetzt.
In diesem Jahr mussten die Bergretter 20 Mal ausrücken, um verirrte oder verletzte Wanderer oder Kletterfreunde aus brenzligen Situationen zu retten. Damit es erst gar nicht so weit kommt, hält die DRK Bergwacht ein paar wichtige Tipps für alle Kletter- und Wanderfreunde bereit. Falls doch etwas passieren sollte, gilt: Wie gehabt die Notrufnummer 112 wählen und an die fünf W-Fragen (Was? Wo? Wie? Wie viele Personen? Welche Verletzungen?) denken und auf Rückfragen warten.
Übrigens freuen sich die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Bergwacht auch immer über Unterstützung für ihren Einsatz. Mit Spenden kann die Ausrüstung und Ausbildung der Höhenretter finanziert werden.
- Passende Kleidung und Ausrüstung der Witterung entsprechend tragen
- Erste Hilfe Set im Rucksack mitführen
- Eigene Fähigkeiten und Kondition realistisch einschätzen und lieber mit einfachen Strecken beginnen
- Nicht übermüdet oder unter Alkoholeinfluss wandern bzw. radeln
- Proviant und alkoholfreie Getränke mitführen, auch wenn Gaststätten in der Tour eingeplant sind
- Regelmäßige Pausen einlegen und früh starten, um Mittagshitze oder Dunkelheit zu vermeiden
- Bei längeren Touren abmelden in der Herberge oder bei Freunden mit einer Zielangabe
- Auf markierten Wander- und Radwegen bleiben
- Strecke im Voraus planen und Karte mitführen; nicht nur auf Handy-Apps verlassen
- Zecken- und Sonnenschutz nicht vergessen
Mehr Infos unter: www.bergwacht-sachsen.de