df/ck

Lauenstein gedenkt der Reformation

Lauenstein. Ehrenamtliche gestalten zum Reformationstag am 31. Oktober unter dem Motto »Hallo Luther!« einen ganzen Tag rund um den Reformator. Luther selbst ist übrigens auch anwesend.

Pfarrer Markus Großmann aus Geising als Martin Luther vor dem Schloss Lauenstein. Nach seiner »Entführung« geleitet ihn eine Patrouille.

Pfarrer Markus Großmann aus Geising als Martin Luther vor dem Schloss Lauenstein. Nach seiner »Entführung« geleitet ihn eine Patrouille.

Bild: Daniel Förster

Zwischen Kirche, Markt und Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein dreht sich am 31. Oktober alles um den Mönch und Theologieprofessor Martin Luther, der 1517 am Tag vor Allerheiligen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche 95 Thesen in lateinischer Sprache zu Ablass und Buße angeschlagen haben soll.

Auch wenn Luther selbst wahrscheinlich nie in Lauenstein war, werden ihm am Reformationstag Gäste mit Sicherheit hier begegnen. Mit den beiden Pfarrern Markus Schuffenhauer (Altenberg) und David Keller (Geising) werden sogar zwei Darsteller als Martin Luther an unterschiedlichen Orten unterwegs sein. Auch Luthers Ehefrau Katharina von Bora und Maler Lucas Cranach der Ältere sowie einige andere Zeitgenossen – dargestellt von Einwohnern – können Besuchern über den Weg laufen.

Lauenstein birgt Schätze, die eng mit der Reformation verbunden sind und die es zu entdecken gilt. Deshalb gedenkt der Altenberger Stadtteil der Reformation und begrüßt Gäste mit einem »Hallo Luther!« bei ihrem Fest, das es 2010 zum ersten Mal gab und das nun neu aufleben soll.

 

Buntes Programm

 

Zwischen 10 und 17 Uhr herrscht auf dem Markt mittelalterliches Treiben mit Gaukelei und mittelalterlichen Klängen, ab 11.30 Uhr führt Katharina von Bora alias Katrin Küttner-Weil durch die Kirche. Um 12.30, 14 und 15.30 Uhr kann der Kirchturm bestiegen werden und zur vollen Stunde beginnen um 13, 14 und 15 Uhr Stadtführungen.

Beim Festgottesdienst, der in der Kirche gefeiert wird, heißt es um 10 Uhr das erste Mal »Hallo Luther!«. Gäste können eine Andacht mit der Superintendentin erleben und der Musik lauschen. Um 10.30 Uhr wird im Schloss eine Sonderausstellung zum Thema »Luther und die Pestilenz« eröffnet.

Ab 11 Uhr malt Lucas Cranach d. Ä. alias Carsten Watol in seiner Werkstatt am Markt. Während »Bei Luther zu Tisch«, einem Mittagessen, wird Pfarrer Markus Schuffenhauer »Luthers berühmte Tischreden« im Malzkeller des Schlosses Lauenstein zum Besten gegeben (Preis: 12 Euro, max. 80 Teilnehmer; nur mit Anmeldung beim Organisationsbüro ReformationsFest 2022, Siegfried Rinke, Tel. 035054 / 299630 oder per Mail an reformationsfest@stadt-lauenstein.de).

Ab 12 Uhr spielt der Posaunenchor Liebenau auf dem Markt Lieder aus der Lutherzeit. Martin Luther alias Pfarrer David Keller liest dann um 13.30 Uhr aus Briefen in der Schlosskapelle. Mittelalterliche Musik im Kirchhof umrahmt um 15.30 Uhr die Laudatio von David Keller anlässlich fünf Jahre Lutherlinde. Um 14 Uhr gibt der Gospelchor »Silver Mine« Dippoldiswalde ein Konzert in der Kirche. »Die Kochkunst des Herrn Käthe – Gast bei der Lutherin« ist eine besinnliche Plauderei um 15 Uhr im Wappensaal. Nach dem Orgelkonzert an der Jehmlich-Orgel in der Kirche, das 16 Uhr beginnt, endet das Fest um 17 Uhr mit einer Feuershow auf dem Markt.

Ganztägig sind Schloss und Kirche geöffnet. Überall ist freier Eintritt, um Spenden wird gebeten.


Meistgelesen