pm/ck

Für Barrierefreiheit und gute Laune

Pirna. Ab Anfang Februar soll die erste LEGO-Rampe in Pirna für mehr Barrierefreiheit sorgen - und es werden bereits Steine für die nächsten Rampen gesammelt.
Adrian, Endrik und Richard (v.l.) beim Bau der ersten LEGO-Rampe für die Pirnaer Altstadt.

Adrian, Endrik und Richard (v.l.) beim Bau der ersten LEGO-Rampe für die Pirnaer Altstadt.

Bild: Rink

Im Rahmen des Projektes »Jeder Stein zählt!« wurden im vergangenen Jahr in Pirna zahlreiche LEGO-Steine für die erste LEGO-Rampe gesammelt – eine von vielen, die künftig in der Pirnaer Innenstadt den barrierefreien Zugang zu Geschäften und gastronomischen Einrichtungen erleichtern sollen. Lydia Schmid, die Beauftragte des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge für Inklusion und die Belange von Menschen mit Behinderungen, bedankt sich dafür bei allen Steine-Spendern.

Ein weiterer Dank geht außerdem an die Hortkinder, die an drei Nachmittagen im Citymanagement Pirna an der Schössergasse 9 mit viel Geduld jeweils drei Stunden lang an der LEGO-Rampe gebaut haben. Die Rampe ist inzwischen fast fertiggestellt und soll zukünftig den Zugang zum Geschäft erleichtern. Am 4. Februar, 15 Uhr, findet die offizielle Fertigstellung der Rampe und anschließend auch gleich der erste Praxistest statt.

 

So geht‘s weiter mit dem Projekt

 

Weitere solcher LEGO-Rampen im Pirnaer Innenstadtgebiet, beispielsweise an der Cheers-Bar, sind bereits geplant. Diese farbenfrohen Rampen sollen nicht nur die Erreichbarkeit der jeweiligen Geschäfte und gastronomischen Einrichtungen für Menschen im Rollstuhl, mit Rollator oder ebenso für Kinderwagen deutlich verbessern, sondern auch eine inklusivere Innenstadt schaffen und Kunden anziehen. Nebenbei sorgen die bunten Hingucker bei den Passanten für gute Laune.

Aus diesem Grund geht die Sammlung von LEGO-Steinen weiter. Wer dabei helfen möchte, Pirna noch attraktiver und zugänglicher zu machen, kann sich gern mit einer LEGO-Spende beteiligen. Die Steine können unter anderem im KiP-Lädchen, bei der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) (Gartenstr. 38) sowie im Bürgerbüro des Landratsamtes abgegeben werden.


Meistgelesen