pm/ck
9. Sächsische Zitrustage
300 Jahre ist es her, dass August Christoph Graf von Wackerbarth das durch Brand zerstörte Rittergut in Großsedlitz erworben hatte und Planungen für ein Landschloss mit barocker Gartenanlage entwickeln ließ. Dabei legte er viel Wert darauf, dass die Gartenkultur auch Ertrag abwerfen sollte.
Genau um diese reiche Orangerie- und Gartenkultur dreht sich alles am 3. und 4. Juni bei den Sächsischen Zitrustagen in den Orangerien des Barockgartens Großsedlitz. Interessierte können sich hier nicht nur an einer Ausstellung von historischen Zitrussorten mit glänzendem Laub, duftenden Blüten und bizarren Früchten erfreuen, sondern auch über die Kultivierung von Orangeriepflanzen, wie sie damals den Barockgarten geziert haben, informieren. Neu in diesem Jahr ist zudem die Sonderausstellung »Zitrus und die barocke Tafelkultur«. Darin wird gezeigt, auf welche Art Zitronen, Pomeranzen, Orangen und andere Zitrusfrüchte die Tafeln barocker fürstlicher Häuser bereichert haben.
Geöffnet ist an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr.
Meistgelesen
Weitere Nachrichten aus Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Pirna/Altenberg. Newcomer-DJs bekommen bei Teenie Party in der Reihe »Die Sächsische Schweiz feiert!« eine Chance und legen für Gleichaltrige auf - Das nächste Mal ist am 15. Februar 2025, für tanzwütige junge Leute im Alter von elf bis 16 Jahren in der…
Landkreiseigene Schulen wurden digital
Landkreis SSOE. Ende 2024 wurden die Digitalisierungsmaßnahmen bei 17 Schulen des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge erfolgreich abgeschlossen.
Entdecken, Erleben, Entscheiden: Die Berufswelt hautnah erleben
Pirna. SCHAU REIN!: Vom 17. bis 22. März 2025 haben Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse die Gelegenheit, hinter die Kulissen verschiedenster Berufe zu schauen.
»Die Landschaft mit dem Blick eines Romantikers betrachten«
Bad Schandau. Eine neue, immersive Ausstellung lädt in Bad Schandau zur meditativen Begegnung mit dem bekanntesten Maler der deutschen Romantik: Caspar David Friedrich.
Roma-Besuch aus Decin
Pirna. Ordnung muss sein - erst recht, wenn es um Spendengelder geht, wie im Fall des Roma-Zentrums Kamarad in Pirnas Partnerstadt Decin.
Meistgelesen