

Die Visite selbstständig durchführen, Patienten eigenständig versorgen und den Dienstplan schreiben und anpassen. Die 19 Auszubildenden des 3. Ausbildungsjahres der generalistischen Ausbildung zur/-m Pflegefachfrau/-mann haben in den letzten 14 Tagen die Regie in der Patientenversorgung auf der Station 3B im Achenbach-Krankenhaus in Königs Wusterhausen übernommen. In Früh-, Spät und Nachtschicht haben die jungen Frauen und Männer alle Rollen auf Station übernommen und wurden dort von den Praxisanleiterinnen des Hauses unterstützt, die sich allerdings doch mehr im Hintergrund aufgehalten haben, denn die Schüler haben von der Pike bis zur Leitung ihr eigenes Konzept ausgearbeitet und dargelegt.
»Schon während der Ausbildung arbeiteten unsere Auszubildenden auf den Stationen mit. In diesem Projektzeitraum haben sie aber rund um die Uhr eigene Entscheidungen getroffen und zeigten damit, was sie in ihrer Ausbildung gelernt haben. Sie erhielten so einen noch besseren Eindruck von den Anforderungen auf Station, die ihnen dieser Perspektivwechsel geboten hat, denn nun merken sie bewusst, was für Auswirkungen die Entscheidungen jedes Einzelnen auf das Team haben«, sagt Praxisanleiterin Anke Ullmann. Die Projektwoche zeige den Nachwuchspflegern, »wie wichtig es ist, Verantwortung zu übernehmen, im Team gründlich zusammenzuarbeiten und das eigene Handeln zu reflektieren«, so Ullmann weiter.
Auf diese Weise werden sie an den Stationsalltag herangeführt und mit dem Einsatz optimal auf ihre Abschlussprüfungen im Sommer vorbereitet. In Königs Wusterhausen feierte dieses Projekt seine Premiere, da es im letzten Jahr nur in der Spreewaldklinik in Lübben durchgeführt wurde. In diesem Jahr hat das Team der 3B aus Königs Wusterhausen alle Projekt-Kriterien erfüllt, sodass die Azubis auch im Achenbach-Krankenhaus diese wertvollen Erfahrungen machen konnten.
In der Lübbener Spreewaldklinik hat das Projekt auf Station 4A am Wochenende ebenfalls begonnen. Auch dort sollen die Auszubildenden auf diesem Weg ihre Selbstständigkeit und Organisationsfähigkeit prüfen und in der Praxis verbessern, um vor allem ihre Prioritäten im Umgang mit den PatientInnen künftig noch besser setzen zu können. Auch da freuen sich die Azubis auf die neuen Einblicke und die Verantwortung, die sie in dieser Zeit habe
Die generalistische Ausbildung wird seit 2020 angeboten und verbindet die bisherigen Ausbildungen der Alten-, Gesundheits- und Kranken- sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Mit dem neuen Berufsabschluss Pflegefachfrau und Pflegefachmann können Fachkräfte in allen Pflegebereichen EU-weit anerkannt arbeiten