

Für Bürgermeister Lars Kolan war es die erste Sportlerehrung seit dem Beginn seiner Amtszeit im Februar 2015. „Ich bin selbst aktiver Sportler und gern auch einmal Zuschauer. Auf diese Veranstaltung habe ich mich sehr gefreut“, sagt Kolan in seiner Eröffnungsrede und fügt an: „Viele Sportler haben den Namen unserer Stadt über ihre Grenzen hinaus bekannt gemacht und die Stadt Lübben nach außen getragen.“ Dass die vierte Sportlerehrung jetzt im „Blauen Wunder“ statt wie bisher im Wappensaal ausgetragen wird, zeigt laut Kolan das steigende Interesse und die Wertschätzung der Veranstaltung bei Vereinen und Bürgern. Lars Kolan dankte Dr. Georg Schaper, dem Sportkoordinator der Stadt, und seinen Mitstreitern für das Engagement im zurückliegenden Sportjahr: „Eine Veranstaltung folgte der nächsten. Für jeden war etwas dabei. Sport wurde in diesem Jahr wieder verstärkt ins Blickfeld der Öffentlichkeit gerückt. Alle, die wir heute ehren haben Lübbener Sportgeschichte geschrieben. Sie zeigen: Sport gehört zu ihnen und zum Leben unserer Stadt. Lübben und Sport, Sport und Lübben, das passt zusammen.“ Wie der Bürgermeister sagt, ist es wichtig, dass sich alle der Bedeutung des Sports bewusst werden, auch, wenn es oft einen großen Unterschied gibt zwischen dem, was der Sport möchte und das, was die Stadt geben kann. Bevor es zu den Auszeichnungen kam, brachten die Cheerleader der TSG Lübben, die „Dancing Angels“ und die „Little Angels“, den richtigen Schwung in den Abend. Bereits am Eingang sorgten sie für einen tosenden Empfang. Ein Sportlertalk mit Eberhard Pöschke (Radsport, Trainer), Kornelia Kunisch (Handball), Dietmar Jentsch (Leichtathletik), Olaf Pollack (Radsport) und Prof. Karin Büttner-Janz (Turnen) gab spannende Einblicke in die sportliche Vergangenheit der Persönlichkeiten, die einst aus Lübben in die Welt aufgebrochen waren. Georg Schaper moderierte den Talk sehr geschickt. Für die folgenden Ehrungen war somit die Bühne geebnet. Kategorie: Sportfunktionäre/Trainer - André Hannemann (Judoverein Kuzishi Lübben) - Mirko Wolschke (Handballclub Spreewald) - Maritta Burisch (TSG 65 Lübben) - Carola Köhler (TSV 65 Radensdorf) - Rudolf Mautsch (SV Blau-Weiß Lubolz 1930 e.V.) - Joachim Orbanz (Handballclub Spreewald) - Nancy Brandenburger (Lübbener Turnverein e.V.) - Renate Rolletschek/Bärbel Hannemann (TSG 65 Lübben) - Dirk Minkwitz (SV Grün-Weiß Lübben) Kategorie: Sportliche Spitzenleistungen - Johannes Carmesin (RK Endspurt Cottbus/Einheit Lübben) - Uli Haschenz (Einheit Lübben/LRT Lübben) - Thomas Kensy (RSv Einheit Lübben) - Holger Lindow (Schützengilde zu Lübben 1425/1990 e.V.) - Anja Hartmann/Phillip Mooser (TFA Team Lübben „Die Gurkensteiger“) Mannschaft des Jahres - 1. Männermannschaft Billard des TSV 65 Radensdorf Der bisher größte Erfolg ist 2015 der Aufstieg in die 1. Bundesliga. Sportlichste Familie - Familie Turner Guido, Anja haben sich mit ihren Kindern Florentine und Lucinda am diesjährigen Wettbewerb „Sport für alle“ im Rahmen des Sportjahres beteiligt und waren gemeinsam an den Start gegangen. „Sport für Alle“-Gewinner - Janet, Sarah und Elisa Rudnik sowie Gisela Hippler waren die erfolgreichsten Teilnehmer am Wettbewerb „Sport für alle“ im Rahmen des Sportjahres in Lübben. Eine zusätzliche Ehrung brachte Peggy Nitsche von der Tourismus, Kultur- und Stadtmarketing Lübben GmbH ein. Sie vergab den 1. Platz in der Disziplin „Organisations-7-Kampf“ an Sportkoordinator Georg Schaper. Er war der Beste im Beratungsmarathon, im einarmigen Partnerabtelefonieren, im Behörden-Eierlauf, im Veranstaltungs-Dreisprung, bei der enviaM-Punktlandung, im Ausstellungs-Hürdenlauf und im Allen-Dankesagen-Schlussspurt.