

Der Förderpreis „Helfende Hand“ des Bundesministerium des Innern (BMI) unterstützt Ehrenamtliche, die sich in Deutschland im Bevölkerungsschutz engagieren. Nun geht er in die entscheidende Phase. Bundesweit haben Bewerber mehr als 350 Ideen und Konzepte eingesendet – ein Rekordergebnis. Die Helfende Hand-Jury hat nun zwölf Einsendungen ausgewählt. Der Kreisfeuerwehrverband Dahme-Spreewald e. V. ist mit seinem Projekt „Sicheres Flüchtlingsheim“ in der Kategorie „Innovative Konzepte“ nominiert. Die Dahme-Spreewälder und elf weitere Nominierte hoffen jetzt auf den Sieg in einer von vier Kategorien. Die Verleihung mit Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière findet am Montag, 28. November, in Berlin statt.
Flüchtlinge für sichere Heime
Durch den enormen Flüchtlingsstrom in den Jahren 2015 und 2016 engagierten sich eine Vielzahl an Hilfsorganisation im Landkreis Dahme-Spreewald. Doch anstatt nur einzeln tätig zu werden, entwickelten Polizei, Feuerwehr, Unfallhilfe und Amtsgericht gemeinsam ein inhaltlich vernetztes Aufklärungsprogramm für die Flüchtlinge. Es reicht von Drogenprävention über Erste Hilfe bis zum Verhalten im Brandfall und wird direkt in den Unterkünften durchgeführt. Dies fördert nicht nur den gegenseitigen Respekt im täglichen Zusammenleben, sondern auch den vertrauensvollen Dialog.
Alle können abstimmen!
Auch in diesem Jahr haben wieder alle Nominierten die Chance auf den Publikumspreis. Wer die meisten Stimmen auf sich vereinen kann, gewinnt. Abstimmen kann jeder. Dazu kann sich jeder auf der Internetseite www.helfende-hand-foerderpreis.de über den Kreisfeuerwehrverband und alle anderen Nominierten informieren. Die Abstimmung ist sofort möglich.
Nachwuchs fördern für den Bevölkerungsschutz
Seit 2009 stärkt die „Helfende Hand“ das ehrenamtliche Engagement im Bevölkerungsschutz. Ausgezeichnet und unterstützt werden Projekte, die Menschen für einen Einsatz im Bevölkerungsschutz begeistern. Darüber hinaus würdigt der Förderpreis die vorbildliche Unterstützung des Ehrenamtes. Er zeichnet Unternehmen, Einrichtungen und Personen aus, die ehrenamtliches Engagement ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglich machen. Die Resonanz zeigt das große Interesse am Wettbewerb um den BMI-Förderpreis: In acht Jahren „Helfende Hand“ haben sich über 1.500 Projekte beworben. 2016 bewarben sich soviele Teilnehmer wie nie zuvor.
(PM/Mark Glasow)