sst

Brand in ehemaligem Gaststättengebäude

Kurz nach Mitternacht am Dienstag wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Großeinsatz nach Byhleguhre gerufen. Wie die zuständige Polizeidirektion informiert, brannte in der Byhleguhrer Dorfstraße aus bisher ungeklärter Ursache ein Wohn- und Geschäftshaus, in dem sich Gasträume und der Saal einer ehemaligen Gaststätte befinden. Nach ersten Erkenntnissen brach das Feuer in einer Zwischendecke aus und griff dann auf das Gebäude sowie den Dachstuhl über. Da ein weiteres Übergreifen der Flammen nicht ausgeschlossen werden konnte, mussten Gebäude auf dem Grundstück evakuiert werden. Verletzt wurde offensichtlich niemand, jedoch wurden die Bewohner vorsorglich untersucht. Die Ortsdurchfahrstraße musste für die Löscharbeiten voll gesperrt werden. Die Arbeiten dauerten bis in die Mittagsstunden an und sind derzeit noch nicht beendet. Zur Schadenshöhe liegen keine Angaben vor.
Foto: Bernd Leitner/fotolia.com

Foto: Bernd Leitner/fotolia.com

• Weitere Meldungen aus der Polizeidirektion Süd: Verkehrsunfallflucht Gegen 17.40 Uhr ereignete sich in Bindow eine Verkehrsunfallflucht. Eine 67-jährige Autofahrerin fuhr mit einem Pkw Ford an einem Radfahrer vorbei. Dabei kam es zu einer seitlichen Berührung, so dass der Radler stürzte. Der Mann musste durch Rettungskräfte behandelt werden. Die Fahrerin entfernte sich unerlaubt vom Unfallort, konnte aber durch aufmerksame Zeugen bekannt gemacht und durch Polizeibeamte an ihrer Wohnanschrift aufgesucht werden. Die Frau stand offensichtlich unter Alkoholeinfluss, war völlig unbeherrscht und unkooperativ, leistete Widerstand, so dass sie fixiert werden musste. Eine beweissichernde Blutprobe wurde veranlasst. Auch gegenüber dem hinzugezogenen medizinischen Personal trat sie so auf. Sie wurde in eine Klinik eingeliefert.  Kostenlose Fahrradcodierung Beamte der Polizeiinspektion Dahme-Spreewald werden am Freitag, 2. September, 14 Uhr bis 18 Uhr, beim Wohngebietsfest in der Rosa-Luxemburg-Straße in Königs Wusterhausen wieder kostenlose Fahrradgravierungen durchführen. Fahrräder werden mit einem Zahlencode versehen. Falls das Rad gestohlen und dann wieder gefunden wird, hilft der Code, es schnell seinem Besitzer zurückzugeben. Mit einem Aufkleber versehen, schreckt die eingravierte Nummer auch mögliche Diebe ab. Um den Service in Anspruch zu nehmen, sind der Personalausweis und der entsprechende Eigentumsnachweis mitzubringen. Kinder beziehungsweise Jugendliche unter 16 Jahren benötigen eine Bestätigung der Eltern.


Weitere Nachrichten aus Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Meistgelesen