Farrar

Weihnachtskonzert der Elbland Philharmonie Sachsen in Riesa und Großenhain

Riesa/ Großenhain. Die Weihnachtskonzerte der Elbland Philharmonie Sachsen stehen in diesem Jahr unter dem Titel: »Weihnachten im Gebirg«.

Weihnachtskonzert »Weihnachten im Gebirg«.

Weihnachtskonzert »Weihnachten im Gebirg«.

Bild: PM

Kaum eine andere Region Deutschlands ist so innig mit gelebten weihnachtlichen Traditionen verbunden wie das Erzgebirge: Holzkunstfertigkeit, die Figuren, Spieluhren und Pyramiden ihren einzigartigen Charakter verleiht, Schwibbögen, die Wärme und Gemütlichkeit ausstrahlen sowie Räuchermännchen, die jeden Raum mit Tannenduft und Sandelholz einhüllen. Nicht zu vergessen sind die »Hutzenabende«: Um der Einsamkeit in den dunklen und kalten Wintermonaten vorzubeugen, aber auch um Heizmaterialien zu sparen, trafen sich Klöpplerinnen zu gemeinsamen Abenden, um ihrer Arbeit nachzugehen.

Dabei wurde gesungen und Geschichten erzählt. Männer schnitzten, rauchten oder musizierten. Besonders beliebt war dabei die Zithermusik, die auch heute noch ein Symbol der Verbundenheit der Menschen mit ihrer Heimat darstellt, von Generation zu Generation weitergegeben wird und Traditionen und Bräuche der Region lebendig hält.

 

Die Elbland Philharmonie Sachsen widmet ihr Weihnachtskonzert dieser besonderen sächsischen Region und begrüßt Thomas Baldauf, Zithersolist aus dem Erzgebirge, der sowohl solistisch als auch in Orchesterarrangements zu erleben sein wird. Es erklingen u.a. Albert Lortzings Ouvertüre zum Singspiel »Der Weihnachtsabend«, Hans Friedls Suite über erzgebirgische Weihnachtsmelodien, Karel Svobodas Titelmusik zu dem Film »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel« sowie weitere weihnachtliche Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Paul Körke, Joseph Haas, Curt-Herbert Richter und Paul Hindemith.

Das Orchester musiziert unter der Leitung von Chefdirigent Ekkehard Klemm.

 

Termine:

Donnerstag, 21. Dezember, 18.30 Uhr, Stadthalle »stern« Riesa (Tickets bei der Riesa Information, oder unter 03525/529422. 

Freitag, 22. Dezember, 19 Uhr, im Kulturzentrum Großenhain (Tickets im Kulturschloss: 03522 505555, online sowie an der Abendkasse.


Meistgelesen