

Die etablierten Beratungsleistungen der Verbände, Gemeinnützigen Organisationen, Kirchen und Sozialverbände gewinnen in den aktuellen Zeiten mit vielen sozialen Sorgen und finanziellen Notlagen wieder ganz neue Bedeutung.
Unter dem Motto: »Notlagen vermeiden - Türen und Herzen öffnen - #wärmewinter« ist ein neues Hilfsangebot entstanden.
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Diakonie Deutschland haben angesichts der hohen Belastung vieler Menschen durch die gestiegenen Energiepreise die Aktion #wärmewinter ins Leben gerufen. Mit ihrer gemeinsamen Kampagne setzen Diakonie und Kirche ein Zeichen gegen soziale Kälte und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Energiepreise steigen und das bringt viele Menschen in eine soziale Notlage. Gerade gefährdete Gruppen und Menschen in prekären Lebenssituationen sind von Energiearmut sowie Arbeits- und Wohnungslosigkeit bedroht. Die Diakonie und die Evangelische Kirche möchten ihre Türen und Herzen öffnen: Mit Angeboten vor Ort und Informationen hier auf dieser Seite: Welche staatlichen Ansprüche habe ich bei hohen Heizkosten? Kann ich mich an eine Sozialberatung der Diakonie wenden? Was können wir als Kirche und Diakonie vor Ort tun?
Weitere Informationen unter: www.waermewinter.de
Die Beratungsangebote der Diakonie Meißen möchten in diesem Zusammenhang ihre Unterstützung anbieten. Alle Angebote sind vertraulich und kostenfrei und bieten Hilfe, wenn persönliche Notlagen drohen. Speziell in Großenhain berät Diakon und Sozialarbeiter Johannes Albrecht. »Wenn zum Beispiel hohe Rechnungen für Energie und Betriebskosten Sorge bereiten, ist es ratsam, zügig zu reagieren, um zum Beispiel Schulden beim Energieversorger zu vermeiden«, fügt er an. Anhand von den persönlichen Unterlagen kann individuell geprüft werden, welche Hilfen gegebenenfalls beantragt werden können.
Auch die Vermittlung zu weiteren Anlaufstellen wie etwa Schuldner- oder Suchtberatung ist möglich. »Oft können schon im Beratungsgespräch gangbare Wege gefunden werden«, führt Johannes Albrecht aus. »Rufen Sie einfach an oder schreiben Sie uns eine Mail - rechtzeitig«, bittet der Berater. Die Angebote der Diakonie Meißen sind unabhängig von Kirchenzugehörigkeit oder Konfession. Diakonisches Werk Meißen gGmbH, in der Geschäftsstelle Naundorfer Straße 9, in Großenhain zu erreichen.
* Kontakt: Region Großenhain/Radeburg Diakon Johannes Albrecht: 03521/728259-16, sozialarbeit@diakonie-meissen.de
* Sprechzeiten: Braugasse 4, in Großenhain, Montag: 13 bis 16 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung
* Die Hilfe ist kostenfrei.
* Weitere Informationen: