tok

Wo kann man Natur erleben?

Wo kann ich etwas zum Thema „Umwelt“ lernen? Das steht in einem neuen Angebotskalender, der in kürze an die Schulen in der Region verteilt wird.
Theresia Bouhaka zeigt den Angebotskalender. Foto: Keil

Theresia Bouhaka zeigt den Angebotskalender. Foto: Keil

 Erstellt hat den Kalender das noch ganz junge Umweltbildungsnetzwerk „Natur erleben“. Das gründete sich vergangenes Jahr auf Anregung des Geoparks Muskauer Faltenbogen. „Unser Ziel ist es, Kräfte zu bündeln und die Wahrnehmung in der Bevölkerung zu erhöhen“, sagt Geopark-Mitarbeiterin Theresia Bouhaka. Denn in der Region gibt es schon viele Angebote zum Thema Umweltbildung, doch mancher weiß davon gar nichts. Die Station junger Techniker und Naturforscher, das Kontaktbüro Wolfsregion Lausitz, der Findlingspark Nochten, der Förderverein für die Natur der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, die Freiwillige Feuerwehr Weißwasser, die NABU Regionalgruppe Weißwasser, die Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz, der NATZ e.V. aus Hoyerswerda, der Tierpark Weißwasser und der Unesco Geopark Muskauer Faltenbogen haben sich zusammengetan, um das zu ändern. Erstes umgesetztes Projekt ist der Angebotskalender, der gestern im Findlingspark Nochten vorgestellt wurde  und sich gezielt an Kinder richtet. Verteilt wird der Kalender in den Schulen im nördlichen Teil des Kreises Görlitz und im Raum Hoyerswerda. „Der Kalender wurde zunächst in einer Auflage von 500 Stück gedruckt. Wir wollen erst mal sehen, wie hoch der Bedarf ist“, erklärt Nancy Sauer, Leiterin der Geopark-Geschäftsstelle. Der Kalender könne aber jederzeit nachgedruckt werden. Das Netzwerk ist außerdem offen für weitere Anbieter von Umweltbildungsangeboten. Wer dabei sein will oder Infos benötigt, kann sich unter 03576/201057 melden.


Meistgelesen