![In Niesky können Mädchen beim Sportverein auch Handball spielen.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/048/369048/369048_niesky_handballerinnen.jpeg?_=1738934335&w=236&a=1.5&f=inside)
![In Niesky können Mädchen beim Sportverein auch Handball spielen.](/i/fileadmin/user_upload/import/artikel/048/369048/369048_niesky_handballerinnen.jpeg?_=1738934335&w=236&a=1.5&f=inside)
Schachmann ist nicht nur Erbauer des berühmten Barockschlosses samt Parkanlage. »Er war zudem leidenschaftlicher Naturwissenschaftler und Förderer der Wissenschaften«, sagt Annemone Müller-Großmann, Vorsitzende des Heimatvereins. Unter anderem geht die erste Blitzschutzanlage in der Oberlausitz auf Schachmann zurück und er war Mitbegründer der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften.
»Dieses Jubiläumsjahr bietet zahlreiche Gelegenheiten, tiefer in das Leben und die Errungenschaften dieser bemerkenswerten Persönlichkeit einzutauchen«, sagt die Vereinsvorsitzende. Und so plant der Verein mehrere Veranstaltungen. Am 12. April wird zu einer Wanderung ins 30 Kilometer entfernte Herrnhut mit Treffpunkt 8 Uhr am Schloss eingeladen. Hintergrund: In Herrnhut verbrachte Schachmann seine letzten Lebensjahre und wurde da beerdigt. Ein Literarischer Nachmittag auf dem Steinberg steht für den 1. Juni im Kalender. Höhepunkt ist am 14. Juni das »Dinner in White« im Schlosspark. Am 20. Juni wird am Schloss ein Freiluftschachspiel eingeweiht. Puppentheater mit Anne am Belvedere auf dem Steinberg findet am 3. August statt. Am 18. August gibt es ein Konzert im Rahmen des Kammermusikfestes Oberlausitz. Bei den Königshainer Sagenspielen vom 12. bis 14. September spielt Schachmann eine wichtige Rolle. »Begleitend finden im Schloss unterschiedliche Ausstellungen im Zusammenhang mit dem Wirken von Carl Adolph Gottlob von Schachmann statt«, sagt Annemone Müller-Großmann, die sich zusammen mit allen anderen Akteuren auf viele Veranstaltungsbesucher freut.
Mehr unter: https://heimatverein-koenigshain.de