Constanze Junghanß

Diese Puppen-Sammlerin lebt im uralten Schloss

Vierkirchen. Sylke Rößler wohnt im ältesten Oberlausitzer Schloss und sammelt historisches Spielzeug. Bald können Besucher hinter die Kulissen der Ausstellung schauen.
500 alte Puppen sind es mindestens, die ihr Zuhause im Wasserschloss Döbschütz gefunden haben. Sie sitzen in den Puppenwagen, liegen in Holzwiegen, finden Platz in zahlreichen Vitrinen. Erst kürzlich kamen 77 Puppenkinder dazu. Sie stammen von Christel Weist, einer 84-jährigen Puppensammlerin aus Großräschen, die ihre Sammlung aufgegeben hat, wie Sylke Rößler berichtet. Die 62-Jährige lebt mit ihrem Partner im Wasserschloss. Das Kulturdenkmal, errichtet vermutlich im 12. Jahrhundert, gilt als ältestes Schloss in der gesamten Oberlausitz. Überlieferungen besagen, dass der böhmische König Vladislav der Zweite im Jahr 1174 im Schloss Unterschlupf suchte, nachdem er sich wegen der Thronfolge mit Kaiser Barbarossa überworfen hatte. Ein Bauwerk mit Geschichte und mystischen Geschichten, unter Denkmalschutz stehend, gelegen in der Gemeinde Vierkirchen zwischen Görlitz und Löbau. Von der Gemeinde hatte das Schloss Sylke Rößler vor mehr als 20 Jahren erworben, nachdem es lange Zeit leer stand.
Das Schloss ist ihr Zuhause, Rößlers Leidenschaft das Sammeln und bewahren von historischem Spielzeug. Auf Trödelmärkten oder über das Internet findet die Dozentin für Pflegeberufe ihre Schätze. Manchmal bringen andere Sammler Exponate als Leihgaben für die Ausstellung. Denn die umfangreiche Sammlung bleibt nicht hinter verschlossenen Türen versteckt. Puppen und Co. können nach telefonischer Voranmeldung zu festen Terminen besichtigt werden.
In einer Märchenlandschaft sind die neu dazu gekommenen Puppenkinder aufgebaut. "Zu Pfingsten ist offizielle Eröffnung", sagt Sylke Rößler, die sich schon sehr auf ihre Besucher freut. Die Döbschützerin plant außerdem, ab Sommer bis zu zweimal wöchentlich feste Öffnungszeiten in ihrem privaten Spielzeugmuseum anzubieten.

- Anmeldungen für den Ausstellungsbesuch sind täglich ab 16 Uhr telefonisch unter 0172/8874434 möglich.
- Offizielle Eröffnung der Märchenlandschaft-Puppenausstellung ist Pfingstsonnabend, 7. Juni 2025, 13 Uhr

Meistgelesen