

Die Auszeichnung in den Kategorien Denkmalpflege, Heimatgeschichte, Heimatpflege, Kultur und Kunst wurde zum 26. Mal an engagierte Menschen verliehen, die die kulturelle Landschaft in Elbe-Elster entscheidend prägen. Unter den nunmehr 140 Preisträgern der vergangenen Jahre finden sich u.a. Denkmalpfleger, Heimatforscher und Musiker, bildende Künstler, Kultureinrichtungen und Kulturvereine wieder. "So unterschiedlich das ist, was die Preisträger im Einzelnen tun, eines verbindet sie: Immer sind es Menschen, die für Kunst und Kultur leben, mit voller Kraft und großer Energie, mit ganzem Herzen", sagte Landrat Christian Jaschinski in seiner Ansprache. Die traditionelle Festveranstaltung zu Jahresbeginn sei verbunden "mit großer Anerkennung, großem Dank, mit Begeisterung für das, was in den vergangenen drei Jahrzehnten im kulturellen Bereich bei uns im Elbe-Elster-Land entstanden ist. Das gelte für Kunst mit hohem professionellem Anspruch, für die überregional anerkannte Künstlerinnen und Künstler stehen. Das gelte aber genauso für Highlights wie die LiteraTour oder das Internationale Puppentheaterfestival, die Berufs- und Amateurkunstausstellungen, die Vorlesetage oder die Ausstellungen in unseren hervorragenden Museen in Bad Liebenwerda und Doberlug-Kirchhain, Finsterwalde und Mühlberg, die überregional Beachtung und Anerkennung finden. Der Landrat würdigte an dieser Stelle auch die vielen Aktivitäten der kulturellen Vereine und Initiativen im Landkreis: "Dort wird ehrenamtlich für vergleichsweise wenig Geld ein eindrucksvolles Kulturangebot organisiert - in den Kunstvereinen, den Chören, in den Heimatvereinen."
Die Preisträger in den einzelnen Kategorien für 2023 sind:
Gleichzeitig mit der Festveranstaltung auf Schloss Sallgast und 115 Gästen startete der Landkreis ins Kulturjahr 2024. Die traditionelle Rückschau auf ein erfolgreiches Kulturjahr 2023 im Rahmen der Würdigung der Preisträger wurde wiederum verbunden mit dem offiziellen Start der Kulturreise Elbe-Elster 2024. Unter der Fortsetzung des Mottos "Wo Preußen Sachsen küsst" bekamen kulturelle Akteure der Region die Fördermittelbewilligungen aus dem gemeinsamen Fonds des Landkreises Elbe-Elster und der Sparkassenstiftung "Zukunft Elbe-Elster-Land" überreicht. "Besonders freut es mich, dass wir die Kulturförderung auch in schwierigen Zeiten über die Jahre beibehalten konnten. Ziel der Aktion ist es, die Kulturarbeit bei uns im Landkreis tatkräftig zu unterstützen. Nehmen Sie das bitte auch als Zeichen der Wertschätzung und als Ansporn für Ihre wichtige Arbeit", sagte der Landrat bei der Übergabe der 50 Bescheide an Kulturakteure im Landkreis gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Elbe-Elster, Frank Prescher.