Ein Lied wird 125: Vom Gassenhauer zur Sängerstadt
Nur noch bis zum kommenden Sonntag,13. April, besteht Gelegenheit, die Ausstellung zum 125. Geburtstag des Sängerliedes im Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde zu besuchen. Die umfangreiche Publikation zur Ausstellung wird es auch danach weiter im Shop des Museums geben.
Am 3. September 1899 erblickten die berühmten Finsterwalder Sänger das Licht der Welt. Wolff, ein Berliner Autor, Komponist und Theaterdirektor schickte an diesem Tag die Herren Pampel, Knarrig und Strippe auf die Bühne der Germania-Prachtsäle in Berlin. Von dort aus sollten sie mit ihrem schnell populär werdenden Gassenhauer das Publikum im deutschsprachigen Raum erobern. Das Theaterstück "Wir sind die Sänger von Finsterwalde", der Autor nutzte den Stadtnamen als Synonym für Provinz, verschwand schon bald wieder und ist heute nur noch als Exemplar der damals zuständigen Zensur erhalten. Das Lied aber wurde vielfach bearbeitet und mit neuen Strophentexten in vielen Varianten gedruckt und gesungen. Zum Jubiläum zeigt das Finsterwalder Sänger- und Kaufmannsmuseum noch bis zum 13. April eine Sonderausstellung zum Theaterstück, dem daraus hervorgegangenen Sängerlied und den berühmten Finsterwalder Sängern, die auch in alten Fassungen des Liedes zu hören sind - und natürlich auch auf der Bühne.
Noch ist Bürgermeister Abraham Koßwig nicht zu sehen

Wichtiger Schritt für eine zukunftssichere Gesundheitsversorgung

Eine Inspiration für alle
