Katrin Demczenko

#WHY! gewinnt Dresdner Marketing-Preis

Hoyerswerda. Die neue Kommunikations- und Marketingstrategie »#WHY! - Wandel in Hoyerswerda« kommt gut an. Nicht nur hier, sondern auch in der Landeshauptstadt.
Das Team aus Denny Kuckei, Robert Böhme, Christian Hoffmann und Tom Glombik (v.l.)  freuen sich über den Dresdener Marketingpreis.

Das Team aus Denny Kuckei, Robert Böhme, Christian Hoffmann und Tom Glombik (v.l.) freuen sich über den Dresdener Marketingpreis.

Bild: Katrin Demczenko

Am 8. Juni konnten das Entwicklerteam von #Why! und Oberbürgermeister Torsten Ruban-Zeh den 28. Dresdener Marketing-Preis 2022/2023 entgegennehmen. Bisher hat ihn die Fachjury aus Vertretern von Unternehmen verschiedener Bundesländer immer Firmen oder Vereinen verliehen. Mit Hoyerswerda ist nun erstmals eine Kommune Preisträger, berichtet Wirtschaftsförderer Robert Böhme auf der Pressekonferenz im Hoyerswerdaer Rathaus.

 

Anerkennung der geleisteten Arbeit

Unter den besten drei Einreichern von über 40 zu sein und sich vor der Preisverleihung noch einmal in Kurzform präsentieren zu dürfen, habe die in den vergangenen Monaten geleistete Arbeit gewürdigt. Auf diese Weise werden die Vorzüge der Stadt überregional bekannter gemacht, ihr Netzwerk erhält neue Mitglieder, und grundlegende Ideen anderer Wettbewerbsteilnehmer lassen sich vielleicht in die eigene Kampagne einbauen, erklärt Robert Böhme.

Die Internetseite darumwhy.de ist das Kernstück der Marketingstrategie, die Menschen jeden Alters von hier und anderswo neugierig machen will auf die positiven Facetten von Hoyerswerda.

Es gilt, alle Einwohner mit ihren eventuell vorhandenen Vorurteilen und Ängsten mitzunehmen. Sie sollen die geplante Entwicklung im schon laufenden Strukturwandel verstehen, deren sichtbare Umsetzung gerade erst beginnt. Rund 250 Mio. Euro stehen Hoyerswerda zur Verfügung, womit die Ansiedlung des Deutschen Zentrums für Astrophysik oder der Ausbau am Scheibesee ebenso unterstützt werden wie die schon erfolgte Erweiterung des Wasserwerkes Zeißig, weiß Robert Böhme.

 

Bis zu 200 Podcast-Hörer täglich

Blogs und Videos von Vertretern der Stadtverwaltung, Einrichtungen in Hoyerswerda, von allen sich hier neu etablierenden Wissenschaftsprojekten und bisher acht Folgen des Podcasts »That‘s #Why!« erklären täglich bis zu 200 Website-Besuchern die Entwicklung der Stadt und den Strukturwandel. Die neue Figur Mr. Why soll bald auch die Jugend begeistern, denn so werden Zeitreisen in die Stadtgeschichte möglich.

Tom Glombik von der »he‘ die Hörerlebnis Agentur« verkündet, dass die 7.000 angemeldeten Zuhörer seiner Podcasts 20 bis 60 Jahre alt sind. »Das ist eine fast überraschende Nutzung«, stellt der Hörspiel-Profi fest. Zur Vorstellung der Marketingstrategie #Why! am 29. Juni im Atrium der Lausitzhalle wird es zwei Bonuspodcasts geben.

 

#WHY! Logo ist für alle nutzbar

Der Stabsstellenleiter für Wirtschaftsförderung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Stadtverwaltung, Christian Hoffmann, fügt hinzu, dass die Sächsische Agentur für Strukturentwicklung alle Podcasts mit 25.000 Euro fördert. Die Grundfinanzierung der Marketingstrategie übernimmt mit 100.000 Euro der simul+ Mitmachfonds des Freistaates Sachsen. Die technische Realisierung der Website darumwhy.de übernimmt Denny Kuckei von der Kreevo GmbH aus der Elsterheide.

Die Macher der Marketingstrategie freuen sich, dass der SC Hoyerswerda das Logo #Why! auf alle Teilnehmer-T-Shirts des Krabat-Firmen-Laufes gedruckt hat und der Hoyerswerdaer Fußballclub die Spielkleidung der A-Junioren damit gestaltet. Für solch eine Nutzung, die die Stadt positiv nach außen trägt, darf das Symbol jederzeit von der Internetseite heruntergeladen werden, sagt Christian Hoffmann.

 

Jetzt reinhören unter darumwhy.de


Meistgelesen