Carmen Schumann

Saurierpark kurz vorm Saisonstart

Kleinwelka. Ab Samstag, 5. April, öffnet der Saurierpark Kleinwelka seine Tore wieder für Besucher. Auf welche Neuerungen sie sich freuen können.

 

Nein, an so einem regnerischen Tag, wie Mittwoch, traut sich Saurier Bodo nicht nach draußen. Sein plüschiges Fell könnte sich sonst voll Nässe saugen. Da sind seine Artgenossen härter im Nehmen. Aus Beton trotzen sie jeder Witterung. Über 200 Stück sind es mittlerweile, die den Saurierpark Kleinwelka bevölkern.

Natürlich sind diese vor der Saisoneröffnung besucherfein gemacht worden. Und auch an den Wegen und Grünanlagen wurde intensiv Hand angelegt, um ab Samstag, 5. April, wieder zehntausende Besucher empfangen zu können. Mit rund 250.000 Gästen rechnet man. Und die Dino-Begeisterung scheint auch anhaltend zu sein. Wer regelmäßig herkommt, fragt sich natürlich, ob es wohl in dieser Saison Neuigkeiten gibt.

 

Neue Attraktionen für Groß und Klein

Ja, die gibt es! Der neue Barfußpfad in der Nähe des Planetenspielplatzes, den sich die Azubis im Garten- und Landschaftsbau ausgedacht haben, ist megagroß, nämlich rund 100 Meter lang und weist 23 Felder auf. Unter anderem haben die Mitarbeiter dafür eifrig Tannenzapfen gesammelt. Außerdem wurden rund 150 Meter Seil, Kies und Baumscheiben verbaut. Betreten sollte man ihn aber wirklich nur barfuß.

Betreten ausdrücklich erlaubt ist auch beim Triceratops. Das war zwar auch schon früher der Fall, denn sein Schöpfer Franz Gruß hatte ihn innen mit urzeitlichen Motiven ausgemalt. Jetzt aber wurde sein Innenleben verfeinert. Eine lebensgroße Puppe, die einen Freund des Sauriervaters darstellen soll, kommentiert Geschichten aus dem Leben des Erfinders des Urzeitparks. Dafür konnte man auf einen reichen Fundus an Fernsehberichten über Franz Gruß zurückgreifen. Für die bessere Begehbarkeit wurde eine neue Treppenanlage geschaffen.

Neu für kleine Springinsfelde ist außerdem ein Sprungkissen.

 

Änderungen bei Eintrittspreisen und Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten des Saurierparks wurden um eine Stunde verkürzt. Der Park öffnet jetzt erst um 10 Uhr, statt früher um 9 Uhr. Falls Besuchergruppen jedoch eher eingelassen werden möchten, kann dies natürlich telefonisch vereinbart werden.

Neu ist der Kindergruppen-Tarif für soziale Einrichtungen für 9 Euro pro Person, was eine Ersparnis von rund 50 Prozent bedeutet. Ansonsten zahlen Erwachsene 19 Euro Eintritt. Als Vollzahler gelten auch schon Kinder ab vier Jahren. Die Familienkarte für zwei Erwachsene und zwei Kinder bis 13 Jahre kostet 60 Euro. Jedes weitere Kind zahlt 16 Euro. Neu ist, dass man Karten online bis 18 Uhr des Vortages buchen kann. Dabei spart man einen Euro pro Person. Das Familienticket kostet dann nur 56 Euro.

Die meisten Besucher reisen mit dem Auto an. Die Buslinien 504 und 727 bringen Besucher von Bautzen aus ebenfalls zum Saurierpark, werden aber nur mäßig genutzt.


Meistgelesen