Polizisten zum Anfassen
Vor vier Wochen hat Bürgerpolizist Matthias Kirschner bereits »sein« Revier in einer umfunktionierten Wohnung des frisch sanierten Gebäudes bezogen. Seit drei Jahren habe es bereits Gespräche wegen eines Umzugs gegeben. Bis dato war der Polizeiposten im Rathaus untergebracht, berichtete Bürgermeister Harry Habel. Der Raum, welcher demnächst zu einem Empfangsbereich für Bürger umgestaltet werden soll, sei in seinem Urzustand jedoch viel zu klein gewesen. Zudem hätten Hitze- und Lärmbelästigungen das Arbeitsklima in Mitleidenschaft gezogen.
Bessere Arbeitsbedingungen am neuen Standort
Dennoch erklärte Harry Habel, dass er den Umzug mit einem lachenden und einem weinenden Auge erlebe. So sei die Zusammenarbeit und das gegenseitige Miteinander im Rathaus sehr gut gewesen. Das bestätigte auch die Polizei selbst. Der Einzug in die neue Räumlichkeit im Fritz-Kube-Ring bringe aber auch bessere Arbeitsbedingungen. Zudem sei die Anwesenheit von Bürgerpolizisten besonders in diesem Kube-Ring sehr wichtig, so Harry Habel.
Hoyerswerdas Revierleiter Tobias Hilbert untermauerte diesen Fakt. So erfordere der jetzige Standort zum einen wegen seiner vorhandenen sozialen Struktur einen erhöhten Bedarf an Polizeipräsenz, die wiederrum besonders bei der älteren Generation, die in unmittelbarer Nachbarschaft wohnt, das Gefühl von Sicherheit und Ordnung erhöhe. Ein wichtiger Aspekt, der auch Evelin Hahn, Geschäftsführerin der Bernsdorfer Wohnungsbaugesellschaft, sehr am Herzen liegt.
So sei, laut Tobias Hilbert, aus statistischer Sicht in den Bereichen von Kriminalität und Einsatzgeschehen die Stadt Bernsdorf das drittwichtigste Einsatzgebiet im zuständigen Polizeirevier Hoyerswerda.
Es seien engagierte Bürgerpolizisten wie Matthias Kirschner, die mit ihrer Anwesenheit und ihrem Tun wichtige Lücken als erste Ansprechpartner schließen, um Bürgern direkt vor Ort Nähe, Vertrauen und Sicherheit geben zu können. Das Einsatzgebiet von Matthias Kirschner wird zum einen im Polizeiposten für Anfragen und Hinweise sein. Aber auch im Stadtgebiet sowie bei der Präventivarbeit in Kindertagesstätten und Schulen wird er tätig werden. Denn »Bürgerpolizisten können alles machen, was anliegt. Es sind Polizisten zum Anfassen«, erklärte Revierleiter Tobias Hilbert.
Und Vize-Präsident Mirko Göhler fügte hinzu, dass der polizeiliche Streifendienst den vorhandenen Bedarf nicht allein meistern könne und mit der Anwesenheit von Bürgerpolizisten sichtbare Präsenzen aufgebaut werden könne. Zukünftig, so ist der Plan, soll im Polizeiposten Bernsdorf noch ein zweiter Bürgerpolizist zum Einsatz kommen.
Kontakt zum neuen Polizeistandort
Der Polizeistandort ist nicht ständig besetzt. Die Sprechzeiten des Bürgerpolizisten sind dienstags von 14 bis 17 Uhr und donnerstags von 10 bis 12 Uhr. Weitere Termine sind nach Vereinbarung möglich.
Sollte der Bürgerpolizist nicht erreichbar sein, wird darum gebeten, sich an das Polizeirevier Hoyerswerda unter 03571/ 4650 zu wenden. Nach Dienstschluss, bei Urlaub oder Krankheit wird das Telefon vom Bürgerpolizisten Matthias Kirschner sowie die Türklingel am Polizeiposten im Fritz-Kube-Ring 13 automatisch an das Polizeirevier Hoyerswerda weitergeleitet.

Wichtig für die Region
Operieren wie von Zauberhand

Premiere auf der Müllerwiese
