Seitenlogo
ysi/kun

In dieser Kita ist Zucker tabu

Schwarzkollm. Die AWO-Kita »Krabat« in Schwarzkollm setzt auf ein zuckerfrei-Konzept. Kinder und Eltern sind begeistert.

In den »normalen« Tagesablauf der Kita werden verschiedene Aktivitäten rund um das Thema gesunde Ernährung integriert. Mit Frau Stephan haben die Kinder hier zum Beispiel selbst Korn gemahlen, das sie im Anschluss für die Herstellung von Knäckebrot verwendet haben.

In den »normalen« Tagesablauf der Kita werden verschiedene Aktivitäten rund um das Thema gesunde Ernährung integriert. Mit Frau Stephan haben die Kinder hier zum Beispiel selbst Korn gemahlen, das sie im Anschluss für die Herstellung von Knäckebrot verwendet haben.

Bild: Ysi

Zucker ist süß und schmeckt – und wir alle essen zu viel davon. Zucker versteckt sich in vielen Lebensmitteln. So enthält eine 500 ml-Flasche Ketchup etwa 126 Gramm Zucker, was 38 Zuckerwürfeln entspricht.

 

Kita nimmt Vorbildfunktion ernst

»Unsere Kinder sind täglich vielen süßen Reizen ausgesetzt und übermäßiger Verzehr von Zucker kann Auslöser für unterschiedliche ernährungsbedingte Krankheiten sein. Daher verfolgen wir das Ziel ‚Zuckerfreie Kita‘. Wir möchten als Vorbild fungieren und den Kindern zeigen, wie wichtig eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit viel Gemüse und Obst, Vollkorn- und Milchprodukten ist«, erklärt Kita-Leiterin Birgit Leonhardt. Die Idee wurde zunächst dem Elternrat vorgestellt und im Anschluss gab es Gespräche mit den Eltern und die Reaktion war ausschließlich positiv.

 

Punktesystem hilft bei Orientierung

Damit »zuckerfrei« auch funktioniert, müssen natürlich alle äußeren Einflüsse berücksichtigt werden. Das fängt beim Frühstück, welches die Kinder an drei Tagen in der Woche, von daheim mitbringen, an. So wurden die Brotbüchsen der Kinder über einen längeren Zeitraum mit einem Punktesystem bewertet, das zur Veranschaulichung und Motivation für die Kinder diente. Die Eltern hatten dadurch ebenfalls immer den Rücklauf – oh da war noch was dabei, was nicht zuckerfrei ist. »Mittlerweile können wir sagen, unser Frühstück ist zuckerfrei. Zudem haben wir deutlich weniger Müll, weil die fertigen Joghurts und eingepackten Riegel aus den Brotdosen verschwunden sind. Die Kinder vergleichen nicht mehr, weil niemand etwas Süßes mithat«, freut sich die Kita-Chefin. Am Donnerstag und Freitag richtet das Team der Kita das Frühstück aus. Auf den Tisch kommen frisches Bäckerbrot, Wurst und Käse, Naturjoghurt, Obst und Gemüse. Das hat den Vorteil, die Kinder wählen selber aus, was sie gern möchten und probieren auch mal etwas Neues.

Parallel wurde das Ziel »zuckerfrei« mit dem Mittagessenanbieter besprochen. Das Küchenteam von Piwis Energietanke hat das Thema sofort aufgegriffen, Speisepläne überarbeitet und weiterentwickelt unter Berücksichtigung der Geschmäcker von Kindern. Heute ist der Speiseplan in der Kita nahezu als zuckerfrei gekennzeichnet.

 

Rezeptesammlung zum Nachkochen

Einmal monatlich findet unter anderem auch ein Kochkurs mit den Kindern und Erziehern statt. »Mittlerweile haben wir eine tolle ‚zuckerfreie‘ Rezeptsammlung, welche für die Eltern in der Kita bereitliegt. Hier können sie jederzeit reinschauen, sich Ideen holen und Alternativen finden, wie man ohne Zucker leckere Gerichte auf den Tisch bringen kann. Es ist sicher kein leichter Weg, man muss sowohl die Kinder begeistern als auch die Eltern für dieses Thema sensibilisieren. Aber es lohnt sich«, da ist sich das Team der »Krabat«-Kita sicher.


Meistgelesen