kk

Daimler investiert 500 Millionen in Kamenz

Daimler baut seine Aktivitäten rund um die Elektromobilität konsequent aus und will rund 500 Millionen Euro in den Bau einer neuen Batteriefabrik in Kamenz stecken.
Foto: Archiv/pm

Foto: Archiv/pm

Die Produktionskapazitäten für Lithium-Ionen-Batterien der Deutschen ACCUMOTIVE in der Lessingstadt werden dadurch deutlich erweitert. In der neuen Fabrik sollen Batterien für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Marken Mercedes-Benz und smart produziert werden. Im ersten Schritt hat die hundertprozentige Daimler-Tochtergesellschaft ein Grundstück von rund 20 Hektar erworben, das an die bestehende Batteriefabrik angrenzt. „Wir freuen uns sehr, dass es jetzt offiziell ist, das die Daimler AG in Kamenz eine Millionen-Investition in unserer Stadt vornehmen wird", heißt es heute von Oberbürgermeister Roland Dantz (parteilos). "Damit trägt das langanhaltende und vertrauensvolle Miteinander von Stadt und der Daimler AG Früchte. Das ist ein großer Schritt nicht nur für Kamenz, sondern ebenso für die Region und natürlich auch Sachsen. Damit werden von der Daimler-AG, neben der Berücksichtigung unternehmerischer Gesichtspunkte, die bisherigen Leistungen der Stadt Kamenz nicht nur anerkannt, sondern auch gewürdigt. Wir sind dankbar, dass einer der größten und bedeutendsten Automobilhersteller Deutschlands bzw. der Welt in den Standort Kamenz investiert.“

Leistungsstarke Batterien

„Eine leistungsstarke Batterie ist die Schlüsselkomponente für das emissionsfreie Fahren. Wir investieren deshalb 500 Millionen Euro in den Bau einer zweiten Batteriefabrik in Deutschland. Damit unterstreichen wir unser Engagement für den konsequenten Ausbau der Elektromobilität“, so Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars.
Mit der zunehmenden automobilen Elektrifizierung steigt die Nachfrage nach hocheffizienten Lithium-Ionen-Batterien stetig an. Durch den Einstieg in das neue Geschäftsfeld mit stationären Batteriespeichern für private und industrielle Anwendungen erschließt sich die ACCUMOTIVE zusätzliche Wachstumschancen. Bereits Ende 2014 hatte die Daimler-Tochtergesellschaft die deutliche Aufstockung ihrer Produktionskapazitäten und eine Investition von rund 100 Millionen Euro in den Ausbau der bestehenden Batteriefabrik angekündigt. „Durch den Erwerb des neuen Grundstücks wird sich unsere Produktions- und Logistikfläche hier am Standort verdreifachen. Zu den bisherigen 20.000 Quadratmetern kommen 40.000 Quadratmeter hinzu. Wir werden die Kapazität in der Produktion in den kommenden Jahren konsequent ausweiten“, so Harald Kröger, Leiter Entwicklung Elektrik/Elektronik und e-Drive Mercedes-Benz Cars.

Baustart im Herbst 2016

Der Spatenstich der neuen Fabrik ist für Herbst 2016 geplant, das Richtfest wird im Frühling 2017 folgen. Das neue Produktionswerk soll im Sommer 2017 in Betrieb genommen werden.
Im vergangenen Jahr ist Daimler mit der ACCUMOTIVE in das Geschäft mit stationären Batteriespeichern eingestiegen. Durch die Skalierbarkeit der Systeme können die Lithium-Ionen-Batterien sowohl in der Großindustrie zur Netzstabilisierung und Glättung von Lastspitzen (Peakshaving), etwa bei Energieerzeugern, als auch in Haushalten, zum Beispiel in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen, eingesetzt werden. Mercedes-Benz Energiespeicher für Privathaushalte sind bereits bestellbar und werden in Kürze in Zusammenarbeit mit ausgewählten Vertriebspartnern beim Kunden installiert. Im Bereich der industriellen Anwendungen werden gemeinsam mit verschiedenen Partnern perspektivisch insgesamt rund 29 Megawatt am Netz sein.


Meistgelesen