Seitenlogo
Silke Richter

Barrierefreiheit und Buchsommer

Bernsdorf. Die Bibliothek im Mehrgenerationenhaus geht mit der Zeit und bietet auch Möglichkeiten für Menschen mit Sehbehinderungen.

Ilona Wölfle-Zeuschner kümmert sich um die Bibliothek im Mehrgenerationenhaus.

Ilona Wölfle-Zeuschner kümmert sich um die Bibliothek im Mehrgenerationenhaus.

Bild: Silke Richter

Heiße Tage, coole Bücher. Unter diesem Motto fand zum Ferienbeginn in der Bibliothek der Auftakt zum diesjährigen Buchsommer statt. Aber auch über diese Aktion hinaus ist die Einrichtung immer einen Besuch wert.

Seit dem Umzug der Bücherei, die vor vier Jahren aus dem Zollhaus ins Mehrgenerationenhaus eingezogen ist, hat sich so einiges verändert. Ganz besonders in punkto Ordnung, Statistik, sammeln, erschließen, bewahren und Informationen nutzerfreundlich verfügbar zu machen ist die Bücherei auf aktuellem Stand.

 

Angebote für Sehbehinderte schaffen

Das ist vor allem Ilona Wölfle-Zeuschner zu verdanken, die sich um die Medien kümmert und Veränderungen sowie neuen Projekten gegenüber sehr offen ist. So absolvierte die Wahl-Bernsdorferin im März dieses Jahres eine Online-Schulung im Rahmen der Kooperationsinitiative »Chance Inklusion«. Schwerpunkte waren dabei barrierefreie Medien aus dem deutschen Zentrum für barrierefreies Lesen (dzb lesen) für Menschen mit Blindheit, Seh- oder Lesebehinderung. Zudem wurden Möglichkeiten, Kernpunkte und Umsetzungen bei der Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Bibliotheken und dem dzb lesen vermittelt.

Das dzb-Zentrum hat seinen Sitz in Leipzig und sieht sich als Dienstleister, der passende Angebote an Informations-, Unterhaltungs- und Bildungsliteratur für jene Menschen schafft, die Literatur im herkömmlichen Druck nicht verwenden oder lesen können. So werden Texte in Brailleschrift (Blindenschrift) und großer Schrift sowie Noten in Braille-Notenschrift übertragen, Bilder als tastbare Abbildungen dargestellt und Hörbücher aufgesprochen. Unter dem Dach des Zentrums gibt es ein Tonstudio, eine Druckerei und eine Buchbinderei. Das dzb lesen ist Staatsbetrieb des Freistaates Sachsen und gehört dem Sächsischen Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) an.

»Somit können wir jetzt auch barrierefreie Medien für unsere Nutzer anbieten«, freut sich Ilona Wölfle-Zeuschner, die sich in »ihrer« Bibliothek um insgesamt 7.000 Medien in Form von Büchern, CDs, DVDs, Zeitschriften, Spielen oder Puzzles kümmert und auch Unterstützung von der Stadt Bernsdorf bekommt.

Die Kooperation mit anderen Büchereien aus der Region ermöglicht einen regelmäßigen Medienaustausch, der von den Besuchern sehr gut aufgenommen wird. »Wünsche von unseren Nutzern kann ich relativ schnell innerhalb weniger Tage umsetzen«, berichtet Ilona Wölfle-Zeuschner. Auch die angebotenen Vorlesungen und die Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen erfreut sich guter Resonanz.

 

Leseabenteuer in den Sommerferien

Nochmal zurück zum Buchsommer. Er funktioniert ganz leicht: Kinder und Jugendliche zwischen elf und 16 Jahren melden sich in der Bücherei an und erhalten ein Logbuch. Sie können aus mehr als 100 Büchern ihre drei Favoriten wählen.

Egal ob Fantasy, Liebesgeschichte, spannende Romane oder Sachbücher – beim Büchersommer sei auch für den größten Lesemuffel etwas dabei, verspricht die Aktion. Die gelesenen Bücher werden bei der Abgabe in das Logbuch eingetragen. Wer drei Bücher geschafft hat, bekommt ein Zertifikat. Der Buchsommer läuft noch bis zum Ende der Sommerferien.

 

Öffnungszeiten der Bibliothek

Die Bibliothek im Mehrgenerationenhaus, Eisenwerkstraße 1d in Bernsdorf, ist wie folgt geöffnet:

  • Montag 11-15 Uhr 
  • Dienstag 9.30-12 Uhr
  • Mittwoch 13.30-17 Uhr
  • Donnerstag 10-12 Uhr

Telefonisch ist die Bibliothek unter 0152/ 268 785 50 erreichbar.


Meistgelesen